News

Tierliebe contra Tierschutz

Häufig werden Greifvögel und Eulen im sogenannten Ästlings-Stadium eingesammelt – mit der Vorstellung, da säße ein hilfloser Vogel auf dem Boden, der nicht fliegen könne. Tatsächlich aber haben diese Jungtiere gerade das Nest oder den Horst verlassen, können noch nicht richtig fliegen und sitzen deshalb vorzugsweise im Geäst von Bäumen, wo sie auf die Elterntiere warten, die sie zuverlässig füttern werden (daher auch der Begriff Ästling). Es ist die gefährlichste Zeit im Leben dieser wenigen Wochen alten Vögel, da sie am Boden leicht Opfer von Raubwild oder Katzen werden.

Ostwestfälische Jäger gegen Nationalpark Egge

Mit über 5000 Mitgliedern gehören die drei von einem möglichen Nationalpark Egge betroffenen Kreisjägerschaften zu den großen Naturnutzer-Verbänden der Region. Als lokale Organisation im DJV (anerkannter Naturschutzverband) sehen sich Jäger auch den Biodiversitäts-Zielen, dem Erhalt der Artenvielfalt, der weitestgehenden Störungsfreiheit aller Wildtiere und deren Lebensraumerhaltung verpflichtet.

Mittelklasse-Repetierer mit Integral-Schalldämpfer

Das gab es bisher nur bei hochpreisigen Repetierern, technisch entspricht die 101 Silence GTI weitgehend der Standardausführung. Verriegelt wird über sechs Warzen direkt im Lauf. Auszieher und Ausstoßer sind ebenfalls am Verschlusskopf angeordnet, wobei gleich zwei Ausstoßerstifte parallel montiert sind. Der Öffnungswinkel von 60° ermöglicht flache Zielfernrohrmontagen. Der Direktabzug wird im Werk auf 950 g eingestellt, die Schiebesicherung auf dem Kolbenhals wirkt direkt auf den Schlagbolzen.

Brachvogel-Küken mit Hightech- Drohne gerettet

Normalerweise stehen ja Kitze auf der To-do-Liste der Drohnen-Rettungsteams von Jägern: Eine Zwischenfrucht-Fläche sollte umbrochen werden. Aufgrund einer sehr akribischen Dokumentation durch Robert Tüllinghoff von der Biologischen Station Steinfurt, weiß dieser ganz genau, wo sich in solchen Flächen seine Schützlinge, wie etwa der Brachvogel, und seine Gelege befinden.