%1

Erster Wärmebild-Vorsatz mit Entfernungsmesser!

In Wärmebild-Vorsatzgeräten gabs Laser-Entfernungsmesser (LRF) bisher nicht, weil das Bundeskriminalamt (BKA) dazu keine Freigabe erteilte. Eine zur Entfernungsmessung nötige Zielmarke sah das BKA als Absehen – und damit das ganze Modell als nach deutschem Waffenrecht verbotenes Zielgerät an. Leica gelang es nun, für das Calonox 2 Sight eine Freigabe zu bekommen.

Passt immer

Zusammen mit der R 93 stellte Blaser 1993 eine genial einfache, zuverlässige Zielfernrohrmontage vor. Es findet sich heute kaum eine Blaser, die nicht damit ausgerüstet ist. An der Waffe selbst werden keinerlei Montageunterteile befestigt, lediglich in Höhe des Patronenlagers befinden sich oben am Lauf vier kleine Ausfräsungen. Die Klauen der einteiligen Montagebrücke greifen in diese halbrunden Ausfräsungen, werden über zwei Schwenkhebel nach innen gedrückt und angepresst. Die Zapfen legen die Montage dann in alle Richtungen fest.

Optimierter Primus

Die Besonderheit des Tempus ist seine asphärische Linse – durch eine weitgehend frei formbare Fläche lassen sich Abbildungsfehler vermeiden bzw. stark vermindern, die bei herkömmlichen (sphärischen) Linsen unvermeidlich sind. In Foto-Objektiven werden solche Linsen oft eingesetzt, nur damit lassen sich kompakte Zoom-Objektive bauen. Auch bei Zielfernrohren findet man sie schon, bei Mini-Rotpunktvisieren übernahm Leica die Vorreiterrolle.

Tschechisches Multi-Zoom

Die M6-Serie umfasst drei Modelle mit den optischen Kenndaten 1 - 6 x 24, 2,5 - 15 x 50 und 4,5 - 27 x 56. Alle verfügen über ein 30er Mittelrohr, Leuchtabsehen und ihr Absehen liegt in der 2. Bildebene. Die beiden größeren Zielfernrohre haben zusätzlich noch einen Parallaxe-Ausgleich. Wir haben den 50er-Allrounder für den RWJ-Test gewählt.

InfiRay CH 50W - High-End WBK mit Vollausstattung

So soll kein Problem sein, was bisher bei Vorsatzgeräten als unmöglich galt – die Benutzung eines Digital-Zooms im Vorsatzbetrieb ohne Treffpunktlageveränderung. Neu gegenüber dem Vorgänger sind dazu weitere Funktionen wie eine anpassbare Menü-Darstellung an die Grundvergrößerung des Zielfernrohrs oder die Möglichkeit, Bilder und Videos intern zu speichern und über WLAN zu übertragen.

Einen Schritt weiter - die InfiRay ZH50

Neben der ZH 50 gibt es noch eine ZH 38. Eine ZH 25, die die Serie nach unten abrundet, ist angekündigt. Die Modelle unterscheiden sich in der Größe der Objektivlinse – und im Preis. Bei der 38 wechselt das Zoom von 19 auf 38 mm, bei unserem Testmodell von 25 auf 50 mm. Die optische Vergrößerung ist damit bei der CH 38 1,6 oder 3,2-fach und bei der CH 50 2,2 oder 4,4-fach.

Nachtjagd-Komplettlösung

Die neuen BL2 Zielfernrohre wurden speziell zum Gebrauch mit Nachtsichtoptiken entwickelt. Dazu kommt ein Montageadapter, der ein verdrehtes Aufsetzen unmöglich macht. Damit man bei Nacht ein klares Bild hat, wird das Ganze komplettiert mit einer Liemke High-End-Wärmebildkamera. Wir haben das Set für Sie getestet.

Zielfernrohr: die neue B 2-Serie

Wärmebildkamera made in Germany

Selbst wenn der Name eines deutschen Herstellers drauf steht, handelt es sich in der Regel um im Auftrag gefertigte Produkte, sog. OEM-Ware (Original Equipment Manufac-turer). Das ist heute in vielen Branchen üblich und keinesfalls als minderwertig anzusehen. Hersteller mit bekanntem Markennamen nutzen diesen in der Regel auch, um zugekaufte Produkte abzusetzen. Dadurch ist man aber auch an zahlreiche gesetzliche Vorschriften gebunden und für Produkthaftung und Gewährleistung verantwortlich.

Preisgünstiger Allrounder

Binokulare mit 42 mm-Objektiv und achtfacher Vergrößerung gelten als Universalgläser für Pirsch und Ansitz. Sie sind zwar weder so lichtstark wie 56er noch so leicht wie ein 8 x 30, decken dafür aber fast das ganze jagdliche Einsatz­spektrum ab. Wer im Dunkeln ein Nachtsichtgerät oder eine Wärmebildkamera einsetzt, ist auf ein teures, lichtstarkes 8 x 56 nicht mehr angewiesen und kann zum deutlich günstigeren Fernglas greifen.