News

Staupe auf dem Vormarsch?

In der vergangenen Woche mussten die Polzisten in Kassel gleich vier Mal ausrücken, um kranken Waschbären den Gnadenschuss anzutragen. An einer Universität fiel ein Tier aus einem Baum, torkelte umher und näherte sich den Menschen. Da die Studenten scheinbar im Umgang mit den Tieren sensibilisiert sind, riefen sie sofort die Ordnungshüter und warnten andere Passanten, sich nicht dem Tier zu nähern. Gegenüber der Hessischen Allgemeinen (HNA) gab der Leiter der Abteilung Tierseuchenbekämpfung der Stadt Kassel, Dr.

ASP-Zaunbau: Hessen macht dicht

Der Zaun soll im Grenzgebiet zu Nordrhein-Westfalen – in zwei parallelen Baumaßnahmen – als langfristiger Fernriegel den Eintrag der Afrikanischen Schweinepest nach Hessen verhindern. Geplant ist, den Zaun noch in diesem Jahr fertigzustellen.

Der Zaun wird als strategischer Langzeitschutz gegen die Wanderbewegungen von Wildschweinen errichtet. In Nordrhein-Westfalen wurde erstmals am 14. Juni 2025 die ASP nachgewiesen. Seither gab es dort 175 ASP-positive Wildschweinfunde.

Jagd neben der Straße

Während § 20 Abs. 1 Bundesjagdgesetz (BJG) die Nähe von Straßen und anderen Verkehrswegen nicht ausdrücklich erwähnt, kann durch eine Schussabgabe allein in dieser örtlich gefährlichen Situation eine Ordnungs-widrigkeit (§ 39 Abs. 1 Ziffer 5 BJG) liegen. Diese kann mit einer Geldbuße bis zu 5 000 € geahndet werden (§ 39 Abs. 3 BJG). Darüber hinaus muss man auch an den Tatbestand des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr (§ 315 b Strafgesetzbuch) denken.

Blauzungenkrankheit und EDHV bei Hirschartigen in NRW

Sowohl EHDV als auch Blauzungen-Viren (BTV) lösen eine Schädigung des Gefäßsystems und der Schleimhäute aus, bei den Symptomen sind sich beide Infektionen deshalb zum Verwechseln ähnlich –Fieber, Schwäche, Appetitlosigkeit, innere Blutungen (Hämorrhagien), Ödeme (Wasseransammlungen im Gewebe), Blaufärbung der Zunge, Geschwüre im Maul und an den Klauen, die vermehrtes Speicheln bzw. Lahmheit auslösen können. Eine eindeutige Unterscheidung gelingt nur durch eine virologische Diagnostik.

Auf getriebene Sauen ins Land der Türkeiler

Saujäger ziehts schon lange in die Türkei – die Stärke der dortigen Keiler ist nahezu sprichwörtlich. Viele erhoffen sich, im Land der Osmanen ihren Traum vom Lebenskeiler zu erfüllen. Dafür gibt es v. a. bei der Einzeljagd optimale Chancen – das RWJ-Abenteuer im kommenden Herbst gilt aber erstmals getriebenen Sauen ! Dafür nutzen wir unsere guten Kontakte in ein Revier der Spitzenklasse, das auf unsere Gruppe wartet. Doch vor unserer Jagd erkunden wir ausführlich die Weltmetropole Istanbul.

Kultur, Basare und Bauchtanz am Bosporus

Auf Sika und Sauen

Am Nikolaus-Vorabend treffen wir uns in einer gediegenen Unterkunft eine halbe Stunde hinter der bayerischen Grenze in Stribro (CZ) – unser Stützpunkt-Quartier für die kommenden Tage. Nach der Begrüßung bleibt beim stilvollen Abendessen ausreichend Zeit zum Kennenlernen. Da bei unseren Jagden mehrere nicht gerade alltägliche Wildarten vorkommen (und auch freigegeben werden!) widmen wir uns zur Vorbereitung ausführlich der sicheren Ansprache von Sikawild. Nach einer kurzen Nacht beginnt früh am Morgen unser erster Jagdtag – mit einer Bewegungs-/Stöberjagd mit mehreren Treiben.

Gesetzesänderungen, Unsicherheiten und Gerüchte

Unklarheiten bestehen nun im Hinblick auf das Bleiverbot nach der REACHVerordnung. Diese EU-Verordnung vom 18. Dezember 2006 betrifft die Registrierung, Bewertung, Zulassung u. Beschränkung chemischer Stoffe. Am 17.10.2024 sprach der Europäische Gerichtshof ein Urteil zur REACH-Verordnung und bestätigt darin die Rechtsprechung in erster Instanz (Rechtssache T-187/21), die eine Klage des Verbande Firearms United abgewiesen hatte.