1. April 2023: Ein Samstag rund ums Waffenrecht Marlies Hoelper Fr., 10.03.2023 - 08:53

Neben interessanten Ausführungen zum Dauerbrenner Waffenrecht bietet Dr. Walter Jäcker (stellvertretender Justiziar des LJV NRW und einer der versiertesten Experten) auch die Möglichkeit der individuellen Beratung.

Schallgedämpfter Kurzrepetierer - Schneider Tec-Target XCeed R

Hubert Schneider besitzt jahrelange Erfahrung im Bau von Präzisionswaffen. Er war u.a. an der Entwicklung der Mauser 86, den DSR No. 1 + 3, sowie den Seehuber-Matchgewehren der deutschen Nationalmannschaft beteiligt, für Rheinmetall begleitete er einige militä­rische Projekte. Mit TTS (Schneider Tec-Target) gründete er sein eigenes Unternehmen. Das Ergebnis jahrelanger Entwicklung ist der Repetierer TTS XCeed, den es in sportlich-militärischer und jagdlicher Version gibt.
Die Jagdausführung ist mit integriertem Schalldämpfer verfügbar, der von außen nahe­zu unsichtbar ist.

Zu alt zum Verschießen ?

Präzise Aussagen zur Haltbarkeit von Patronen analog etwa Joghurt kann es nicht geben. Dazu sind die Unterschiede zwischen einzelnen Pulversorten viel zu groß.alte Patronen Moderne Nitropulver sind weitaus alterungsbeständiger als alte Mischungen, die man vor 25 oder gar 40 Jahren nutzte.

Jungjäger und der erste Waffenschrank

Heutzutage muss ein Waffenschrank genauen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Dazu gehört, dass der Tresor bei einer Neuanschaffung mindestens Widerstandsgrad 0 oder 1 nach EN1143-1 entspricht.

Die eigenen Ansprüche

Die erste Frage, die man sich vor der Anschaffung eines Schranks stellen sollte, sind relativ einfach. Wie groß muss der Schrank sein? Es müssen Überlegungen getätigt werden, wie viele Lang- und Kurzwaffen und wie viel Munition zukünftig aufbewahrt werden.

Mündungsgewinde - kleines Detail mit großer Verantwortung

Schalldämpfer sind längst salonfähig, seit sie der Gesetzgeber zum Einsatz bei der Jagd freigab. Ihr Mafia-Image wurde durch die Erkenntnis verdrängt, dass solche Aufsätze fast nur Vorteile haben. Neben der Reduzierung des Schussknalles verringert sich der Rückstoß, das Mündungsfeuer ist so gut wie weg und auch die Präzision wird meist besser. Lediglich die Verlängerung des Laufes steht auf der Negativseite. Doch auch dem lässt sich durch die Verwendung eines Overbarrel-Modells kombiniert mit einer sinnvollen Laufkürzung begegnen.

Der nächste Geradezug-Repetierer

Der Verkaufsanteil von Geradzug-­Repetierern bei Neuwaffen steigt ständig und hat mittlerweile ein sehr hohes Niveau erreicht. Besonders bei Drückjagdschützen erfreuen sie sich steigender Beliebtheit, denn sie unterliegen im Gegensatz zu Halbautomaten keiner gesetzlichen Beschränkung der Magazin­kapazität und haben gegenüber normalen Repetierern eine schnellere Schussfolge – wenn man mit seiner Waffe umgehen kann.
Die Auswahl an Geradezug-Repetierern ist heute erfreulich groß und zieht sich durch alle Preisklassen, wobei es schon bei etwa 1 500 € losgeht.

Rückruf Beretta BRX1

Unter bestimmten, im Normalgebrauch jedoch sehr unwahrscheinlichen Umständen, könne es – so Alberts - bei der Verwendung zu einem kritischen Unfall kommen:
„Auch ein sehr geringes Unfall-Risiko gilt für uns als nicht akzeptabel und die Verantwortung gegenüber unseren Kunden und unseren Produkten zwingt uns zu einer schnellen Reaktion.“

Überraschung aus der Flintenwelt - Berettas Geradezug-Repetierer BRX1 Martje Meyer Di., 26.10.2021 - 09:51

Als die neue Waffe enthüllt wurde, gab es zweifachen Grund zum Staunen – über einen Geradezugrepetierer und den Preis (gerade mal 1 599 €). Beides was ganz Neues für die italienische Traditionsmarke, weder bekannt für Repetierer noch für günstige Preise. Mit der Entwicklung ließ man sich Zeit. Ganze fünf Jahre dauerte es von der ersten Idee bis zur fertigen Büchse:

NXT Generation Martje Meyer Fr., 22.10.2021 - 17:53

Der Torsionsverschluss der Waffe wird über ein Kegelgetriebe in eine Drehbewegung gesetzt und verriegelt dann über Warzen. Dies führt zu dem gewollt gradlinigen Repetiervorgang.