Waffen + Munition

Test: Lynx TD 15 Black

Die Lynx wird bei Pirkan Ase Limited in Finnland gefertigt und ist nicht gerade häufig auf deutschen Drückjagden zu finden. Ein Grund dafür ist neben dem Preis sicher auch die bislang eher geringe Verfügbarkeit in Deutschland.

Vor etwa anderthalb Jahren hat die Firma Gustav Jehn (Lippstadt) den Vertrieb für Deutschland übernommen. Dass es bei diesen in Kleinserien weitgehend in Handarbeit gebauten Waffen manchmal etwas dauern kann, sollte man daher einkalkulieren.

Test: Steel Action HS

Die bisherige Auswahl von Blaser, Heym, Rössler, Merkel und Browning war schon sehr gut. Die Steel Action HS ist das erste Modell einer ganz neuen Firma aus Köln. Das Kürzel HS für Hunting Short kennzeichnet das Kurzsystem.

Hinter Steel Action, Feinmechanische Entwicklungen steht der in Fachkreisen bekannte Konstrukteur ­Alexander Ostanin, der in Büros großer Waffenhersteller wie Sauer, Merkel oder Caracal an der Entwicklung bekannter Modelle beteiligt war.

Test: Savage Scout Europa

Als Scout-Rifle bezeichnet man robuste, handliche Repetierer mit großer Magazinkapazität, auch Savage hat so ein Modell im Programm. Die US-Ausführung mit 10 Schuss-Magazin, lauflanger Picatinny-Schiene und Mündungsfeuerdämpfer entspricht dem Geschmack deutscher Jäger eher weniger.

Importeur Helmut Hofmann orderte daher bei Savage eine deutlich zivilere Europaversion mit herkömmlicher Montageschiene, bündig mit dem Schaft schließendem 4-Schuss-Magazin und ohne Mündungsbremse. Auf ein Mündungs­gewinde M 17 x 1 kam bei unserer Testwaffe ein A-Tec-Schalldämpfer.

Vergleichstest: Mittelklasse-Flinten

JAGDPRAXIS hat aus dem riesigen Angebot fünf Modelle ausgewählt und auf Herz und Nieren geprüft. Die praktische Prüfung auf dem Jagdparcours führten wir gemeinsam mit zwei Schießlehrern durch, die praktisch täglich Flinten in der Hand haben und genau wissen, worauf es ankommt. Bei guter Pflege halten Bockflinten der Mittelklasse ein Jägerleben lang – zum Wurftaubenschießen werden sie fast ausschließlich eingesetzt und auch bei Niederwildjagden haben Gebockte die Querflinten schon stark verdrängt.

Vergleichstest: Jagdliche Präzisionsbüchsen

Feldrehe fühlen sich in der Weite des offenen Feldes wohl und nutzen den Abstand vom Wald als Sicherheitsdistanz. Auch der Fuchs schnürt gern im Winter durch dann deckungslose Felder und wird so für uns sichtbar. Bei Schnee und Mond sind Fuchsansitze in der Feldlandschaft oft erfolgversprechend – verlangen aber auch weite Schüsse. Noch kleiner und schwieriger zu treffen sind Krähen, die genau wissen, wie weit die Büchse des Jägers reicht.

Test: Repetierer CZ 557 Luxus

Die 557-Familie umfasst ein halbes Dutzend Modelle – neben dem klassischen Jagdrepetierer Luxus eine Varmint-Ausführung mit dickem Lauf und Sportschaft, eine Version mit Kunststoffschaft (auch in Camou), ein Carbine-Modell ohne offene Visierung mit einfachem Buchenschaft und eine Range-Rifle mit Buchenschaft, 10-Schuss-Magazin und Weaverschiene.

Test: BDF Sauer Apollon

Die neuen Sauer-Flinten werden bei Fausti in Gardone (Italien) gebaut – reinrassig für die Jagd. Verschluss- und Schlosstechnik stammen von einem bewährten Fausti-Modell, die Schäftung wurde in Isny entwickelt – mit der Vorgabe, blitzschnelles Anschlagen in jagdlichen Situationen zu ermöglichen.