%1

Ist Kupfer die Lösung?

Jeder Bleiersatzstoff, den man heute in Schrotpatronen finden, hat Vor- und Nachteile:

- Zink kann aus allen Waffen verschossen werden, ist aber durch ein geringes spezifisches Gewicht (7,29g/cm3 gegenüber 11,3 von Blei) wenig leistungsfähig, die Reichweite ist damit arg eingeschränkt.

Türkische Spar-Büchse

ATA Arms steht für solide Waffen ohne unnötige Ausstattungsdetails zum günstigen Preis. Das trifft auch für die Brenner BR 20 zu, die aber durchaus einen modernen Eindruck macht. Es gibt sie mit klassischem Nussbaum- (Testwaffe) oder Kunststoffschaft mit höhenverstellbarem Rücken.

Test: Sako 85 Brown Bear

Blickfang des klassischen Repetierers ist ein markant-brauner Schichtholzschaft, der in Verbindung mit den mattschwarz brünierten Stahlteilen eine tolle Optik ergibt. Für eine Wildniswaffe ist Schichtholz eine gute Wahl, denn durch die Verleimung verschiedener Holzschichten werden Bruch- und Verzugsfestigkeit gegenüber Massivholz erhöht.

Gegenüber Kunststoff fasst sich Schichtholz wärmer an und sieht optisch sehr ansprechend aus. Schichtholz ist etwas schwerer als Massivholz und Kunststoff, bei einer .375 sicher kein Nachteil.

Test: Steel Action HM Flex

Der Kölner Geradezugrepetierer spricht Freunde von Ganzstahlwaffen an, die Alu und Kunststoff im Waffenbau nichts abgewinnen können. Die Steel Action ist ein moderner Repetierer mit Handspannung und Einsteckmagazin.

Verzichtet wurde auf eine Wechsellaufmöglichkeit, der Lauf ist konventionell in die Hülse geschraubt.

Test: Schrotpatronen aus Kupfer

Jeder Blei-Ersatzstoff in Schrotpatronen hat seine Vor- und Nachteile: Zink kann aus allen Waffen verschossen werden, ist aber durch das geringe spezifische Gewicht (7,29 g/cm3/Blei 11,3) wenig leistungsfähig. Die Reich­weite wird damit arg eingeschränkt.

Weicheisen ist mit einem spezifischen Gewicht von 7,89 etwas besser, dafür können diese Patronen ab einer Schrotgröße von 3,25 mm nur aus stahlschrotbeschossenen Flinten verschossen werden. Außerdem sind harte Weicheisen­schrote sehr abprallfreudig.

Test: Sauer 303 (II. Generation)

Optisch war die 303 ein Leckerbissen und daran hat sich auch zum Glück nichts geändert. An der Präzision gab es nie Kritik und ihr Abzug war schon bei Einführung für einen Selbstlader sehr gut.

Als der Black Magic Trigger mit Abzugsgewichten von deutlich unter einem Kilo hinzukam, verfügte die 303 über einen Abzug, der dem eines guten Repetierers entsprach.

Test: Repetierer Proof Research Summit

Proof Research – gegründet 2012 in Columbia Falls (Montana) – will Repetierer bauen, die stabiler, leichter und präziser sind als alles andere auf dem Markt.

Dazu garantiert man, dass jede Waffe unter härtesten Bedingungen Schuss für Schuss einwandfrei funktioniert – mit einer Präzision bei drei Schuss auf 100 m von 14 mm, bei nicht mal 3 kg ziemlich ambitioniert.

Test: Franchi Horizon

Franchi wurde bereits 1868 in Brescia gegründet, war bis 1987 im Familien­besitz und ist seit 1993 Teil der Beretta-Gruppe. Das Kerngeschäft waren von jeher Kipplauf- und Selbstlade-Flinten.

Mit dem Jagd-Repetierer Horizon betritt man jetzt Neuland. Gemäß der hauseigenen Mittelklasse-Philosophie bleibt man auch dabei im unteren Preisbereich – mit 849 € liegt die handliche Büchse leicht über den Billig­angeboten großer US-Hersteller, aber noch deutlich unter europäischen Marken.

Test: Heym SR 30 Unique Mix

Das Heym-Geradezugsystem wurde ohne Veränderungen übernommen. Sechs rund um den Verschluss­zylinder angeordnete Stahlkugeln werden zum Verriegeln zwangsgesteuert in Gegenlager im Hülsenkopf gedrückt – ein Handspanner über das Vordrücken des Kammerstängels, bewährte Technik, die so schon lang produziert wird.

Man kann sich die Waffe über einen Online-Konfigurator individuell zusammenstellen, die Jagdpraxis-Testwaffe in .308  kam mit kurzem Lauf, Mündungsgewinde M 14 x 1 und offener Visierung.