Waffen + Munition

Beretta 686 Black Onyx

Sie gehört zur 686er-Baureihe und ist liegt mit 2 195 € am oberen Ende unserer Preisvorgabe. Die Aufmachung der Flinte wirkt edel. Gutes Holz in feinem Ölschliff und eine fein geschnittene Fischhaut erfreuen das Auge. Die Passung von Holz- und Metallteilen ist einwandfrei.

Antonio Zoli GC Expert

Das ausgesuchte Modell GC Expert kostet 1.899 €.

GC steht für Game und Competition, also ein Modell, das für Jagd und Wettkampf geeignet sein soll. Anders ausgedrückt – eine Parcoursflinte. Die äußere Aufmachung ist eher schlicht, die gut polierte Stahlbasküle ist schwarz brüniert und verleiht der Flinte einen etwas düsteren Eindruck. Sicher aber optisch besser als eine schlecht gemachte Jagdgravur.

Benelli Argo

Die Argo ist seit 2002 in verschiedenen Varianten auf dem Markt und gehört zu den meistverkauften Selbstladebüchsen weltweit.

Benelli Argo
Benelli ist in der Beretta-Familie der Spezialist für Selbstladewaffen.

 

Winchester SXR Vulcan

Ein erster Halbautomat für Zentralfeuerpatronen wurde bereits 1905 entwickelt. Im Gegensatz zu Remington legte man aber eine kleine Pause ein (33 Jahre), ehe man 2006 mit der Vulcan wieder ein neues Modell auf den Markt brachte. Die Produktion des letzten Selbstlademodells 100 wurde 1983 eingestellt.

Browning BAR II Wood

Die BAR II wird heute in verschiedenen Varianten angeboten, die sich durch Schaftausführung, Lauflänge oder Visierung unterscheiden.

Browning BAR
Browning hat seine BAR (Browning Automatic Rifle) seit 1967 stetig verbessert.

 

Test: Ruger 77 Guide Gun

Die 77-Serie geht bis aufs Jahr 1967 zurück. Ihren Erfolg verdanken Ruger-Repetierer ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und ihrer Robustheit.

Grundlage der kostengünstigen Produktion ist ein perfekt beherrschtes Präzisions-Stahlguss-Verfahren, mit dem sich Systemteile fast im Endmaß herstellen lassen, die danach nur noch geringer maschineller Bearbeitung bedürfen.

Bei der Konstruktion der Repetierer orientiert sich Ruger am 98er, trotzdem finden sich technische Neuerungen.

Test: Mauser M18

Bei der Ausstattung sind Sonderwünsche so gut wie nicht möglich. Die M 18 gibt's ausschließlich mit schwarzem Kunststoffschaft, ohne Visier oder Linkssystem, lediglich ein Mündungs­gewinde ist gegen Aufpreis verfügbar. Die Kaliber­auswahl ist dagegen erfreulich groß.

Das Stahlsystem verriegelt über drei große Warzen, der Öffnungswinkel von 60 Grad erlaubt flache Zielfernrohrmontagen. Die Systemoberseite passt für preis­günstige Montagen (Remington 700), die Jagdpraxis-Testwaffe war mit der hauseigenen HexaLock Montage ausgestattet.

Test: Revolver Taurus 605 Hunter

Das Jagdpraxis-Testteam hat mit dem Taurus Hunter auf dem Schießstand mehrere Hundert Patronen verschossen, um Präzision, Schussverhalten, Abzugsqualität, Visierung, Handlage und Verarbeitungsqualität beurteilen zu können.

Der kleine Brasilianer hat sich im Jagdpraxis-Test nicht schlecht geschlagen. Ernsthaft Punkte verlor er nur beim Visier und Abzug. Mit insgesamt 80 Punkten und dem Prädikat gut ist der Taurus Hunter für 435 € ein preiswerter, pflegeleichter und zuverlässiger Fangschussrevolver.