News

Dänemark plant Zaun gegen ASP

Unser Nachbar im Norden will die Grenze zu Deutschland so zäunen, dass Wildschweine die 70 Kilometer lange Grenze nicht mehr überqueren können. Der Zaun soll 1,50 Meter hoch sein und 50 Zentimeter tief in die Erde eingegraben werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt und Ernährung hervor.

Die Initiative kommt von der dänischen Minderheitsregierung und wird von der Dänischen Volkspartei unterstützt. Der Grenzverkehr soll durch die Zaunanlage nicht beeinträchtigt werden.

Wolfsmischlinge erlegt

Gestern hat das Thüringer Umweltministerium den Abschuss von drei Wolfshybriden bestätigt. Es handele sich eindeutig um drei der sechs Hybriden, sagte Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) am Dienstag in Erfurt. Das berichtet der MDR. Wer die Abschüsse tätigte wurde nicht bekannt.

Anti-Jagd-Initiative gescheitert

Die Anhänger der Initiative "Wildhüter statt Jäger" wollten die etablierte Milizjagd – so wird die private Jagd in der Schweiz genannt – abschaffen und stattdessen vom Staat finanzierte Wildhüter einsetzen. Diesen Vorstoß haben die Parteien im Kantonsrat mit 165:0 Stimmen abgelehnt. Das berichtet der Tagesanzeiger aus Zürich.

Vorbild war offenbar der Kanton Genf, wo die Jagd seit die 1970er Jahren nur noch von staatlich finanzierten Wildhütern ausgeübt wird. Damals hatte sich eine Mehrheit der Bevölkerung in einer Volksabstimmung dafür entschieden.

Feldhasenbesatz stabil

Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler nach der vorläufigen Auswertung von Daten aus knapp 550 Referenzgebieten (ohne Bayern und Sachsen) für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD). Das berichtet der DJV.

Polit-Krimi in Polen

In Polen könnten harte Zeiten für Jäger anbrechen. Die nationalkonservative Regierung der Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość, PiS) hat mehrere sehr harte Einschränkungen für Jäger geplant und Anfang dieser Woche eine Mehrheit dafür im Senat bekommen. Werden die Maßnahmen tatsächlich umgesetzt, kommen massive Veränderungen auf polnische Jäger zu. Das Kulturgut Jagd ist dann ernsthaft in Gefahr – denn die Regelungen haben es in sich.

Junge-Jäger-Film

Das gut vierminütige Video, das bereits seit ein paar Tagen bei youtube verfügbar ist, soll in erster Linie die Öffentlichkeit erreichen und fernab von Klischees über die Jagd informieren.

Authentisch, ehrlich und offen erklären Timo, Hannah und Marlon, warum sie jagen und wie sich ihr Leben durch die Jagd verändert hat. Die drei jungen Jäger aus Köln sprechen über Wildbret, Respekt vor dem Wild und intensives Naturerleben.

Polen: Wildschwein-Zaun kommt

Der stellvertretende Landwirtschaftsminister Rafał Romanowski kündigt den Baubeginn für sauensicheren Schutzzaun zur Abwehr infizierter Wildschweine noch für das laufende Jahr an. Das berichtet die Bauernzeitung aus der Schweiz.

Der Zaun soll entlang der gesamten polnischen Grenze zu Weißrussland und der Ukraine errichtet werden und eine Länge von rund 1.000 Kilometern erreichen.

Fellwechsel: Blaser wird Partner

Beim Projekt Fellwechsel geht es um die nachhaltige Nutzung von Pelzen, die bei der Jagd in Deutschland erbeutet wurden. Bislang werden Bälge oft nicht verwertet, weil das Tragen von Pelzen in der Gesellschaft zum teil verpönt ist. Die jahrelangen Kampagnen von Tierrechtsaktivisten (und die Verwendung von Zuchtpelzen aus zweifelhafter Herkunft durch große Mode-Ketten) haben dazu beigetragen. Außerhalb von Jägerfamilien hat Pelz oft nicht mehr den hohen Stellenwert, den er einmal hatte.