News

Neue Coronaschutzverordnung NRW

Ab dem 24.11. gilt eine neue Coronaschutzverordnung. Mit dem deutlichen Anstieg der Inzidenzzahlen in den letzten Wochen ist damit nun auch in NRW bei vielen Veranstaltungen die sog. 2G-Regel einzuhalten. Das heißt, zu diesen Veranstaltungen sind nur geimpfte oder genesene (immunisierte) Personen zugelassen. Dies gilt auch für jagdliche Veranstaltungen wie Gesellschaftsjagden.

Im Westerwald ist das Wisent los

Ein Wisentbulle aus dem Raum Wittgenstein ist bis in den Westerwald gewandert. Dort streift er nun seit Wochen umher und ist zu einem Problem geworden. Wie auch schon seine Artgenossen im Sauerland, schält das Tier Bäume. Jäger - aber vor allem Waldbesitzer - beklagen diesen Umstand.

Bisher habe der Wisentbulle rund 40 Buchen geschält. In Südwestfalen sei diese Problematik schon lange bekannt. Waldbesitzer aus der dortigen Region liegen mit dem Wisent-Verein schon lange im Streit. Eine Lösung ist bisher nicht in Sicht.

ASP in Schweinemastbetrieb

Nachdem ein Landwirt in seinem Schweinemastbetrieb im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) mehrere verendete Schweine fand, wurden durch das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei erste Proben genommen und untersucht.
Nach einem ersten Verdacht bestätigte das Friedrich-Löffle-Institut nun die Infektion mit dem ASP-Virus, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mitteilt.
Durch diesen ASP-Ausbruch ist Mecklenburg-Vorpommern das dritte betroffene Bundesland in Deutschland.

In Hünxe hielt man Mahnwache

Die Anwohner aus Hünxe werden immer unruhiger. Nach den vier Pferderissen der letzten Wochen, die teilweise direkt neben Wohnhäusern stattfanden,wird auch die Sorge um die eigene Gesundheit immer größer. Eine anwesende Mutter äußert sich: „Wir möchten unsere Kinder wieder unbeschwert und ohne Angst draußen spielen lassen können.“ 

Falsche Freigaben provozieren Tierleid

Rotwild besitzt ein ausgeprägtes Sozial- und Gruppenbildungsverhalten. Kahlwildrudel sind Großmutter-Mutterfamilien mit engen verwandtschaftlichen Beziehungen. Kälber haben eine enge Beziehung zur Mutter, die in der Regel übers erste Lebensjahr andauert und in gelockerter Bindung zeit­lebens anhält. Verhaltensbiologisch unterscheidet sich die Mutter-Kind-Beziehung damit deutlich von Damwild und Rehen.

Fellwechsel Vertriebs-Saison 2021/2022

Mit dem Winter naht die Balgsaison. Die Fellwechsel Vertrieb GmbH ruft passionierte Raubwildjäger auf, weiter diese Chance der Balgverwertung zu nutzen: Fellwechsel geht ohne einschneidende Änderungen in die nächste Saison. Die Leerung der Sammelstellen in NRW wurde gemeinsam mit dem Landesjagdverband NRW sichergestellt. Es lohnt sich, bei Fellwechsel weiter mitzumachen. 

 

Bedrohter Waldrapp illegal getötet

Vor gut einem Jahr wurde das Waldrapp-Weibchen "Dieks" bei einem europäischen Wiederbesiedlungsprojekt aufgezogen, um damit die Basis einer neuen Brutkolonie zu bilden. Nun wollte sie ihren Artgenossen in das Überwinterungsgebiet der Toskana folgen und wurde dabei in Italien illegal erschossen. „Für die Population des vom Aussterben bedrohten Waldrapps ist das ein schmerzlicher Rückschlag“, sagt Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.