%1

Test: Zeiss Conquest V6 2-12x50

Mit Duralyt-Zielfernrohren stieg Zeiss vor einigen Jahren in den mittleren Preisbereich ein, daraus wurde die Conquest DL-Baureihe – mit fast gleicher Modellauswahl, gleichem Design und zu identischen Preisen. Gut, man hat die Farbe von grau in schwarz geändert, optional war auch eine Absehenschnellverstellung zu bekommen und die Außenlinsen wurden nanobeschichtet (heißt bei Zeiss Lotu Tec).

Vergleichstest: Zielfernrohre 3-12 x 56

In unserer ersten Ausgabe haben wir variable Drückjagdzielfernrohre mit Leuchtabsehen getestet, denn durch die ständig zunehmenden Schwarzwildbestände sind Bewegungsjagden heute zwingend notwendig, um die erforderlichen Strecken zu erzielen.

Die zweite Möglichkeit, den schwarzen Gesellen auf die Schwarte zu rücken, ist der Nachtansitz bei Mond oder Schnee. Wer dabei erfolgreich sein will, braucht möglichst lichtstarke Zielfernrohre, denn oft kommen die Sauen genau dann an die Kirrung, wenn Wolken den Mond verdunkeln – oder halten sich im Schlagschatten der Bäume auf.

Test: Dentler-Zielfernrohrmontage

Jeder Kugellauf hat ein individuelles Schwingungsverhalten, das für die Treffpunktlage und Präzision daraus verfeuerter Geschosse verantwortlich ist. Selbst zwei gleiche Waffenmodelle im  gleichen Kaliber schießen mit Patronen aus einem Los nicht auf den gleichen Fleck, wenn man ein Zielfernrohr auf beiden Waffen verwenden würde.

Test: Swarovski Z8i-Zielfernrohre

Die neue Familie besteht aus vier Modellen – 1 - 8 x 24, 1,7 - 13,3 x 42, 2 - 16 x 50 und 2,3 - 18 x 56. Ob Swarovski damit einen echten 8-fachZoom verwirklicht, haben wir natürlich im optischen Labor überprüfen lassen. Für den Test haben wir das kleine Drückjagdzielfernrohr 1 - 8 x 24 und das lichtstarke 56er ausgewählt.

Optik-Test: Kahles Helia

Solch eine Sortimentsstraffung bietet für Hersteller Logistik-Vorteile und senkt die Produktionskosten – ein Vorteil, der an Endkunden weiter­gegeben wird. Mit den drei Modellen werden alle jagdlichen Situationen sehr gut abgedeckt:
- der Drückjagdspezialist 1 - 5 x 24 spielt mit 42 m Sehfeld ganz weit vorn in der Premiumklasse mit,
- das 2 - 10 x 50 ist ein Allrounder für Bewegungsjagd, Pirsch und Ansitz auch bei schlechtem Licht,
- das 2,4 - 12 x 56 ist ein lichtstarkes Dämmerungsmodell – auch für weitere Schüsse (bezogen auf jagdl. Distanz).

Optik-Test: Kite-Zielfernrohre

Das belgische Familienunternehmen Kite wurde 1992 gegründet, Zieloptiken baut man aber erst seit 2015. Die Produktion erfolgt in Japan, die Produkte werden in Belgien endbearbeitet und einer Qualitätskontrolle unterzogen. Browning lässt in Kooperation mit Kite dort Zielfernrohre und Ferngläser produzieren, um Komplettpakete anbieten zu können. Die Montagen vom deutschen Hersteller Dentler werden unter der Bezeichnung „Nomad“ vertrieben – ein Konzept, das auch andere große Hersteller wie Blaser umsetzen.

Test: Zeiss HT

Ohne Lichtverlust ist der Durchgang durch ein optisches System nicht möglich. Jede Glas-Luftfläche (eine Linse hat zwei davon) kostet Licht. Behaupten kann man natürlich viel, und kaum ein Käufer eines Fernglases ist in der Lage, die Transmission (also den für Jagdoptik meist allerwichtigsten Wert) objektiv zu überprüfen. Jagdpraxis kann es und hat es gemacht.

Vergleichstest: Drückjagdgläser

Durch den ständig zunehmenden Schwarzwildbestand sind Drückjagden heute zwingend notwendig, um die erforderlichen Strecken zu erzielen. Wer dabei erfolgreich sein will, braucht ein möglichst universelles Zielfernrohr, denn oft kommen nicht nur schnelle Sauen auf Kurzdistanz in Anblick, sondern da verhofft auch mal ein Kalb auf 100 im Altholz. In solchen Situationen ist etwas mehr Vergrößerung für den präzisen Schuss gefragt.