JSA Okular Hunter

Sein Abstandsokular liefert einen vollen Bildausschnitt bei 2 - 10 cm Augenabstand. Dadurch ist es möglich, zum Okular des NSG den gleichen Abstand zu halten, wie sonst zum Zielfernrohr.

Das neu entwickelte Gehäuse ist deutlich größer – das Hunter ist 38 mm länger, hat mit 42 gegenüber 25 mm ein deutlich größeres Objektiv und wiegt stolze 480 g.

JSA PVS Mono

Mit Abmessungen von 130 x 700 x 50 mm und 352 g (inkl. Batterie) ist es ein bestechend kleines, sehr handliches Gerät. Verbaut wurde eine Photonis Gen 2+ mit grünem Bild.

Das Gerät kann auch mit Schwarz-Weiß-Röhre oder der höherwertigen Echo Onyx geordert werden, in der getesteten Version kostet es 2.923 €.

Zum An- und Ausschalten dient ein knallroter Kippschalter oben auf dem Gehäuse. Davor sitzt ein Drehregler zur manuellen Helligkeitsregelung.

Kommentar: Geht's noch?!

Dieser Eklat ist der vorerst traurige Höhepunkt einer Volksverdummung, die eine staatliche Behörde mit der betroffenen Landbevölkerung am Nordrand des Ruhrgebietes betreibt.

Getrieben von einer Wolfsstreichler-Mentalität maßen sich eine lupophile Behörde und von ihr beauftragte Berater Kompetenzen an, die man dieser Tage eher in Belarus oder Nordkorea verortet hätte.

Mitwirkungsrechte, unabhänge Zeugen und Presse­freiheit sind in unserer Demokratie ein hohes Gut. Diese Bürgerrechte werden die Betroffenen vor Ort auch weiter mit allen Mitteln verteidigen.

Test: Steel Action HM Flex

Der Kölner Geradezugrepetierer spricht Freunde von Ganzstahlwaffen an, die Alu und Kunststoff im Waffenbau nichts abgewinnen können. Die Steel Action ist ein moderner Repetierer mit Handspannung und Einsteckmagazin.

Verzichtet wurde auf eine Wechsellaufmöglichkeit, der Lauf ist konventionell in die Hülse geschraubt.

Test: MAK Drückjagd-Zielfernrohr

Das 1 - 6 x 24 mit Leuchtabsehen kommt völlig ohne Kunststoff aus, auch Zoomring und Abdeckkappen für die Verstelltürme sind aus Aluminium gefräst, lediglich am Okularende sitzt ein dämpfender Gummiring.

Das kompakte, nur 265 mm lange Zielfernrohr mit 30 mm Mittelrohrdurchmesser bringt nur 527 g auf die Waage – eine gute Ergänzung zu einer leichten Büchse.

Das mit einem Leuchtpunkt versehene Absehen 4 befindet sich in der zweiten Bildebene, die Helligkeitsregelung erfolgt stufenlos zwischen 1 bis 10 am links platzierten Drehregler.

Vergleichstest: Jagdhaftpflichtversicherungen

Seit über 30 Jahren gibt es Kritik an der uralten und längst überfälligen Mindest-Deckungssumme der JHV (500.000 € für Personen- und 50.000 € für Sachschäden) – ein Relikt aus der Steinzeit des Versicherungsrechts.

Dadurch lässt es der Gesetzgeber bis heute zu, dass es im Jagdbetrieb zu menschlichen Tragödien kommen kann, weil Geschädigte auf berechtigten Ansprüchen sitzen bleiben, weil Jäger nicht ausreichend versichert sind.

Test: Schrotpatronen aus Kupfer

Jeder Blei-Ersatzstoff in Schrotpatronen hat seine Vor- und Nachteile: Zink kann aus allen Waffen verschossen werden, ist aber durch das geringe spezifische Gewicht (7,29 g/cm3/Blei 11,3) wenig leistungsfähig. Die Reich­weite wird damit arg eingeschränkt.

Weicheisen ist mit einem spezifischen Gewicht von 7,89 etwas besser, dafür können diese Patronen ab einer Schrotgröße von 3,25 mm nur aus stahlschrotbeschossenen Flinten verschossen werden. Außerdem sind harte Weicheisen­schrote sehr abprallfreudig.