Produkttests

Genial – mit kleiner Macke

Messer mit feststehender Klinge gab es auch schon mal, aber die wurden nicht bei Victorinox in der Schweiz gefertigt, sondern in Spanien wie das Outdoor Master. Entwickelt wurde das Venture von Felix Immler, ein ausgebildeter Maschinenmechaniker und Sozialarbeiter, der hauptberuflich als Taschenmesser-Pädagoge (!) für Victorinox arbeitet. Auf einem eigenen YouTube-Kanal postet er regelmäßig Taschenmesser- und Bushcraft-Videos.

Das Venture

High-End-Vorsatz

Das TQ50C verwendet einen VOX-Detektor mit 640 x 512 Pixel, einen 12-µm²-Pitch mit einer Bildwiederholungsrate von 50 Hz. Der NETD (Rauschäquivalent-Temperaturdifferenz) gibt der Hersteller mit ≤ 15 mK an – zurzeit das Maß der Dinge. Der OLED-Bildschirm hat eine Auflösung von 1 920 x 1 080 Pixel und das 50 mm-Objektiv eine Blende F von 1.0. Die Sehfeldbreite wird mit 15,4 auf 100 m angegeben. Der neue Sensor funktioniert shutterless: ein Kalibrieren, bei dem das Bild kurzzeitig einfriert, entfällt damit – für  Vorsatzgeräte ideal.

Für den Gnadenstoß

Bisher gibt es sie nur im Pistolenkaliber 9 mm Luger (Para). RWS hatte bisher keine Kurzwaffenpatronen im Programm, die Coup de Grace ist die erste. Bestückt ist sie mit einem bleifreien Vollkupfergeschoss – in der heutigen Zeit nur logisch, denn Wild zunächst mit bleifreien Büchsengeschossen zu bejagen und dann bei ggf. nötigen Fangschüssen bleihaltige Revolver- oder Pistolengeschosse ins Wildbret zu jagen, macht wenig Sinn. Beim Coup de Grace handelt es sich um ein nickelplattiertes Vollkupfer-Hohlspitzgeschoss mit 7 g Gewicht.

Das Maß der Dinge

Hikmicro bezeichnet das neue Habrok als Multispektral-Binokular. Vom Aufbau her sieht es aus wie ein Fernglas, also mit zwei Okularen. Jedes verfügt über eine eigene Dioptrien-Einstellung. Scharf gestellt wird vorn am Objektiv, wobei eine Seite für Wärmebild und die andere für den optischen Kanal zuständig ist. Zur Anpassung an die eigenen Augenverhältnisse ist der Abstand der Okulare von 60 bis 74 mm verstellbar, Gummiblenden schützen gegen Seitenlicht. Durch die binokulare Konstruktion werden alle Möglichkeiten des menschlichen Auges ausgeschöpft.

Profigerät für kleines Geld

Wer ganze Rehe verarbeitet, kommt um Tiefkühlung nicht herum, um es haltbar zu machen. Auch wer Teilstücke in Beize legt, Fleisch durch den Wolf dreht und gleich zu einer Bolognese oder Hamburgern verarbeitet, behält genug übrig, das man einfrieren muss – verpackt in Clip-Tüten. Die ersten Geräte zum Hausgebrauch auf dem Markt waren Geräte, die nur die Einfriertüte zuschweißten, so sparte man den Clip, aber hundertprozentig dicht waren sie nicht... und das Fleisch verlor viel an Geschmack.

Ein starkes Stück

Wolfgangs ist kein Hersteller und hat auch kein Ladengeschäft, sondern ist ein reiner Onlinehandel, gefertigt wird in Asien. Geschäftsführer und Entwickler ist Philipp Wolfgang Bugert, der als gelernter Koch und Metzger weiß, worauf es bei Messern ankommt. Wolfgangs wurde 2017 gegründet, auf der Website finden sich über 30 interessante Modelle für Jagd, Freizeit und Outdoor. Erwähnt werden sollte noch, dass Wolfgangs einen Teil des Jahresumsatzes an die deutsche Kinderkrebshilfe spendet, der Kauf jedes Messers dient so gleichzeitig einem guten Zweck.

Das Lupus

Zeiss Conquest HDX 8 x 42: Jetzt mit X

Auch die HDX-Serie wird in Japan gefertigt – nur so ist der beträchtliche Preisunterschied zu der in Deutschland gebauten Victory-Serie möglich. Das neue 42er HDX hat ein gummiarmiertes Magnesiumgehäuse und ist damit etwa 10 Prozent leichter als die alte HD-Serie (715 zu 795 g). Am Sehfeld von 128 auf 1 000 m hat sich nichts geändert, der Abstand zur Premium-Serie Victory SF, bei der das 8 x 42 ein Sehfeld von 148 m aufweist, ist natürlich sichtbar. Die Gummi-Armierung ist etwas schnittiger und eleganter geworden.

Zielfernrohr GPO Spectra 1,6 - 13 x 44 Kompaktes Multi-Talent

Das 1,6 - 13 x 44 ist ein weiteres Modell der Spectra-Serie, die damit jetzt 20 Modelle, mit 4, 5, 6 oder 8fachem Zoomfaktor umfasst – vom Drückjagdglas über hochvergrößernde Long-Range- bis zu lichtstarken Dämmerungs-Versionen ist alles dabei. Das Neue wurde speziell zum Gebrauch mit Vorsatzoptiken entwickelt und besonders kompakt gehalten. Außerdem hat es ein verstärktes Gehäuse, um Problemen mit Klemmadaptern zu vermeiden. Bei einem Objektivdurchmesser der Linse von 44 mm liegt der Außendurchmesser des Gehäuses bei 51,2 mm – was einer Wandstärke von satten 3,6 mm entspricht.