%1

CanAm - Begegnung der 6. Art

Das Gerät, der Can-Am Outlander 6x6, ist ein Fahrzeug der Klasse T3 B und gilt somit als landwirtschaftliches Fahrzeug mit 60 km/h Höchstgeschwindigkeit (abgeregelt) und Straßenzulassung. Mit ABS (nur als 4 x 4) gibt's auch eine 90 km/h-Version. Auf der bequemen Sitzbank finden problemlos zwei Erwachsene Platz, es handelt sich aber nicht um ein sog. MAX-Modell mit Haltegriffen u. ä.

Test: Suzuki Vitara Hunter professional

Mit dem Vitara hat Suzuki bereits vor einiger Zeit ein Auto auf den Markt gebracht, das bei vielen Tests positiv abschneiden konnte.

Auch wenn Lästermäuler bekrittelten, dass man im Laufe der Jahre in Richtung Soft-SUV gedriftet sei („Surfbrett-Schaukel“), muss sich der Allrad-Vitara wirklich nicht verstecken – wo Allgrip draufsteht, ist ein System drin, mit dem sich auch im Revier gut fahren lässt.

40 Jahre Erfahrung haben die Japaner mit Allrad, was sich im Vitara niederschlägt. Vier Fahrmodi stehen dort zur Verfügung.

Test: Mitsubishi Eclipse Cross

Designer verhalfen dem Eclipse zur stilistischen Eigenständigkeit, der eine auffallende Eleganz nicht abzusprechen ist – gerade weibliche Betrach­ter schwärmen von den geschwungenen Formen, v. a. die LED-Heckleuchten (ähnlich wie bei Volvo) sind wahre Hingucker.

Die Coupé-Form betont die Sportlichkeit, die im Fahrbetrieb mehr als deutlich wird. Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen, Mitsubishi verwendet dabei ausgesuchte Materialien. Die Sitze bieten reichlich Halt und Komfort, auch hinten gibt es ausreichend Platz.

Test: Toyota RAV 4 Hybrid

Mit seiner ersten Generation des RAV4 brachte Toyota 1994 die Welle der SUV ins Rollen. Kaum ein Produzent, der nicht auch bald danach begann, darauf mitzuschwimmen. Die Japaner kultivierten den Erfolg und setzten die Reihe beliebig fort.

Angesichts der immer heftigeren Diskussion um alternative Antriebsarten setzt Toyota verstärkt auf Hybrid. Da liegt es nahe, dass sich auch jagdpraxis.de mit dieser Antriebsart befasst und den SUV-Urvater einem Test unterzieht. Zur Verfügung stand der RAV 4 Hybrid Edition-S 4 x 4 mit 2,5 l-Benziner mit immerhin 197 PS.

Test: Land Rover Discovery

Hat man erst einmal Platz genommen, gilt es, sich zunächst mit den Abmessungen der riesigen Motorhaube vertraut machen. Spätestens dabei wird klar, dass die Breite des Discovery mit vielen anderen SUV nur noch wenig gemein hat – selbst bei eingeklappten Außenspiegeln misst er immer noch beachtliche 207 cm (tatsächliche Breite: 222 cm).

Test: BMW X3 xDrive 20i

So riesig das BMW-Markenzeichen, die Doppelniere in der Frontpartie, auch sein mag, auffällig ist der Bayer nicht – schlichte Eleganz, gepaart mit kraftvollem Auftritt prägen den X3, der im RWJ-Test als xDrive20i zur Verfügung stand.

1,5 Mio. Zulassungen konnten die beiden ersten Generationen verbuchen, an diese Erfolge soll das neue Modell anknüpfen. BMW spricht von einem SAV (Sport Activity Vehicle), weil der X3 dank zahlreicher technischer Weiterentwicklungen noch sportlicher wurde.

Test: Ford Edge

Kante (so die exakte Übersetzung für Edge) und Herkunft will das SUV auch nicht leugnen. Nach dem Ausstieg von General Motors bei Opel ist Ford der letzte Amerikaner mit deutschem Sitz (Köln) auf dem hiesigen Markt.

Gebaut wird der Edge in den Staaten, wo­rauf schon seine Größe schließen lässt. Mit 1,70 m Höhe, 4,81 m Länge und 1,93 m Breite weist er beachtliche Ausmaße auf. Spätestens bei der Einfahrt in Parkhäuser älterer Bauart ist Finger­spitzengefühl gefragt, das Dickschiff schadlos durch die Etagen zu steuern.

Autotest: Dacia Duster

Autos der absoluten Oberklasse zu fahren, macht einfach Freude – gepflegte Bestuhlung, Platz satt, Power ohne Ende – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Dass aber auch Autos Spaß machen können, die nicht den Anspruch erheben, zur luxuriösen Spitze zu gehören, beweist der neueste Dacia Duster.

Autotest: VW Touareg

Unser Jagdpraxis-Test-Touareg 3,0 i V6 TDI sprengte mit knapp 105.000 € eine magische Grenze. Seine schlichte Eleganz überzeugte, die Ausmaße sind zwar erheblich, fallen aber weniger störend ins Auge.

Mit der ersten Sitzprobe wird klar – hier kann man sich mehr als wohlfühlen. Dass sich die Vordersitze nicht nur beheizen, sondern auch kühlen lassen, war beim Test an langen, heißen Tagen ein Vergnügen, die zusätzliche Massage-Funktion schlägt mit 1.260 € Aufpreis zu Buche.

Autotest: Ssangyong Musso

Musso bedeutet Nashorn – und der nach ihm benannte Pick-up macht diesem Namen alle Ehre. Mit stoischer Gelassenheit meistert der Südkoreaner seine Aufgaben – auf Autobahn, Landstraße und im Revierbetrieb. Zur Verfügung stand uns ein Sapphire mit nahezu kompletter Ausstattung.

Eleganz, Kraft und eine gewisse Robustheit vermittelt der erste Eindruck. Der Nutzwert ist dem Wagen deutlich anzusehen, auch wenn die Ladefläche mit 130 cm Länge, von 157 cm Breite und 57 cm Höhe nicht allzu üppig ausfällt.