%1

Kahles Helia RD

Sein Sichtfenster (26 x 22 mm) ist sehr groß. Der Rotpunkt ist mit einem Durchmesser von 2 MOA sehr fein, ein Klick verstellt die Treffpunktlage in Höhe und Seite um 1,5 cm auf 50 m.

Die Helligkeitseinstellung des Zielpunktes erfolgt manuell über eine Wippe links am Gehäuse. Es stehen aber nur 4 Helligkeitsstufen zur Verfügung. Eingeschaltet wird über Druck auf eine der beiden mit Plus und Minus gekennzeichneten Tasten der Wippe, ausgeschaltet mit Druck auf beide Tasten.

.270 Winchester Short Magnum

Die Hülse der gürtellosen Kurzpatrone geht auf die .404 Jeffery zurück. Das große Innen­volumen der nahezu zylindrischen Hülse sorgt mit einem Gebrauchsgasdruck von 4.450 bar für reichlich Leistung.

Durch die dicke Hülse hat sie einen größeren Pulverraum als die .270 Win. und übertrifft sie in der Leistung deutlich – 140 grs.-Geschosse lassen sich auf bis zu 970 m/sek. Mündungsgeschwindigkeit bringen.

Test: Fuji ST 12x28

Optik, die man frei in den Händen hält, wackelt zwangsläufig immer etwas. Darunter leidet die Detail­erkennbarkeit, und ein zweiter Nachteil ist noch gravierender – die Augen ermüden bei längerem Einsatz sehr stark.

Unser Gehirn ist zwar in der Lage, viele Einzelbilder, die durch Wackeln entstehen, wieder zusammenzusetzen, aber das ist anstrengend. Ähnlich wie bei einem Computer-Bildschirm mit zu niedriger Auflösung – wer eine Zeitlang darauf starrt, fühlt sich unweigerlich unwohl.

Zeiss Victory T* FL

Das Glas in Dachkantbauweise mit Abbe-König Prismen­system, das durch eine Total­reflexion kaum Lichtverluste verursacht, ist mit Fluorid­gläsern ausgestattet, was durch die beiden Buchstaben FL in der Modell­bezeichnung gekennzeichnet ist. Farb­ränder sollen damit der Vergangenheit angehören.

Verpackt ist die Optik in einem glasfaserverstärkten Polyamidgehäuse, um Gewicht zu sparen. Zeiss verwendet eine geschlossene Brücke mit Aluminium­achse, um die beiden Fernglashälften dauerhaft präzise auszurichten.

Swarovski SLC (neu)

Die beiden Gehäusehälften werden nur über einen breiten Steg ver­bunden. Vorn ist noch jede Menge Platz zur einhändigen Bedienung, wobei aber auch hier das Gewicht von 1 225 g zu bedenken ist.

Die neuen Optiken haben jetzt, wie bei Zeiss, fluorid­haltige Linsen für bessere Farbtreue und gesteigerten Kontrast, solche Linsen sind aber etwas schwerer. Das Dachkantprismensystem ist phasen­korrigiert.

Steiner Ranger Extreme

Seine Prismen sind phasenkorrigiert, Steiner setzt auf schwermetallfreies Glas, um die Farbechtigkeit zu ver­bessern. Das Ranger hat auch nicht den sonst Steiner-üblichen Sport-Autofokus, sondern einen herkömmlichen Mitteltrieb zur Scharfstellung.

Das Gehäuse aus glasfaserverstärktem Kunststoff ist gummiarmiert. Zum Leichtgewicht wird das Ranger dadurch aber nicht, es wiegt 1.140 g. Sehr angenehm sind die Daumenbetten unten am Gehäuse.

Burris Montana

Bei Ferngläsern bietet Burris drei Serien – Caribbean, Colorado und die hauseigene Top-Reihe Montana. Burris gehört zu den günstigen Anbietern im Fernglasbereich. Das Montana kostet lediglich 369 € und war damit das günstigste Modell im JP-Testfeld.

Das glasfaserverstärkte Kunststoffgehäuse wird von einer zweifarbigen, grünen Gummiarmierung geschützt, die sich sehr weich anfühlt. An der Unterseite sind große Daumenmulden eingearbeitet.

Vixen New Foresta HR

Es macht dazu den modernsten Eindruck, denn es hat eine offene Hülsenbrücke, wie sie bei Modellen mit kleinerem Objektivdurchmesser derzeit in Mode sind. Die beiden Hälften werden nur über zwei schmale Stege verbunden.

Swarovski setzte bei dieser Bauart Maßstäbe, aber nicht bei lichtstarken Optiken. Das hat seinen Grund – bei 56-mm-Objektiven wirds ziemlich eng zwischen den Fernglas­hälften, denn es muss ja auch ein gewisser Minimalabstand bei den Okularen eingehalten werden, sonst ist die Pupillendistanz bei Benutzern mit geringem Augenabstand zu groß.

Minox BL

Das Glas in Dachkantbauweise mit phasenkorrigierten Prismen verfügt über ein leichtes Makralongehäuse, ummantelt von einer grauschwarzen Gummiarmierung. Das Konzept geht auf: Das 8 x 56 BL wiegt nur 1.060 g.

Fokussiert wird auch das Minox über eine zwischen den Fernglashälften angebrachte Metallwalze, die mit feinen Gummirippen versehen ist und eine ganze Umdrehung Stellspielraum hat – eine echte Innenfokussierung.

Meopta Meostar B 1

Das Meostar B 1 8 x 56 ist ebenfalls ein Dachkant-Fernglas, das etwas schlanker wirkt als das Zeiss. Es ist zwar 192 mm hoch, aber dafür nur 142 mm breit. Seine 1.259 g schlagen dafür aber noch das schwergewichtige Zeiss.

Das Alu-Gehäuse ist mit einer grünen Gummi­armierung ummantelt. Auch das Meopta hat eine echte Innenfokussierung (große Fokussierwalze mit integriertem Dioptrienausgleich).