Kleines Einmaleins bei Wildunfällen: Wohl dem, der keine Straße im Revier hat...

Im Falle eines Wildunfalls mit Schalenwild wird der Autofahrer aufgrund der Meldepflicht gemäß §28a Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (LJG NRW) die Polizei rufen. Diese hat manchmal keine Zeit zur Unfallaufnahme und bittet den zuständigen Jäger des betreffenden Reviers, sich zu kümmern. Deshalb ist jedes Revier in NRW verpflichtet, einen Kontakt für die Polizei bereitzuhalten. Das lösen manche Reviere, indem sie mehrere Telefonnummer nennen oder eine Mobilnummer, über die ein Mitglied der Jagdgemeinschaft immer in Rufbereitschaft ist.

Hasen-Myxomatose aktuell

Dieses Jahr dürfen wir mit weniger Osterhasen als üblich rechnen, denn anders als in den Jahren zuvor waren 2024 nicht nur Wildkaninchen, sondern auch Feldhasen von Myxomatose betroffen. Dabei handelt es sich um die spanische Virus-Variante ha-MYXV („Toledo-Variante“). Eine landesweite Umfrage ergab, dass Myxomatose beim Feldhasen in 24 von 53 Kreisen (45 %) auftrat. Insgesamt berichteten 1 606 Reviere über den Stand der Myxomatose – bei 8 430 Revieren in NRW also knapp 20 %.

OVG NRW bestätigt VG Arnsberg Wisente bleiben vorerst im Gatter

Das höchste Verwaltungsgericht des Bundeslandes bestätigte damit den vorangegangenen Beschluss des Verwaltungsgerichts Arnsberg. Der BUND habe andere effektive Rechtsschutzmöglichkeiten nicht ausreichend ausgeschöpft, hieß es zur Begründung. Auch sah das OVG in der Gatterhaltung keinen Verstoß gegen den Artenschutz. So habe es sich weder vor der Freilassung der Tiere noch jetzt um wildlebende Wisente gehandelt, wie bereits der Bundesgerichtshof im Juli 2019 entschieden hatte.

Blitzschnell repetiert

Solche Waffen haben weder einen Kammerstengel noch einen Unterhebel – zum Repetieren zieht man den Vorderschaft zurück, der Verschluss wird geöffnet und die leere Hülse ausgeworfen. Anschließend wird der Vorderschaft nach vorn bewegt, um eine neue Patrone ins Lager zu schieben, den Verschluss zu schließen und zu verriegeln. Vorteil – man bleibt beim Repetieren in der Schussrichtung, muss nicht absetzen und v. a. die Position der Hände an der Waffe nicht verändern. Dadurch werden sehr schnelle Schussfolgen möglich.