Optik-Test: Kite-Zielfernrohre

Das belgische Familienunternehmen Kite wurde 1992 gegründet, Zieloptiken baut man aber erst seit 2015. Die Produktion erfolgt in Japan, die Produkte werden in Belgien endbearbeitet und einer Qualitätskontrolle unterzogen. Browning lässt in Kooperation mit Kite dort Zielfernrohre und Ferngläser produzieren, um Komplettpakete anbieten zu können. Die Montagen vom deutschen Hersteller Dentler werden unter der Bezeichnung „Nomad“ vertrieben – ein Konzept, das auch andere große Hersteller wie Blaser umsetzen.

Bauanleitung: Drückjagdbock günstig bauen

Hegeringleiter Claus Knipping aus Blankenau (Kreis Höxter/Nordrhein-Westfalen) hat für jagdpraxis.de einen Drückjagdbock entworfen, der günstig ist und von einer Person alleine gebaut werden kann.

Wer kennt das nicht? Die erste Maisjagd steht an oder die Drückjagdsaison beginnt in wenigen Wochen und man benötigt noch einige Böcke, um für alle Teilnehmer größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Allerdings sind die Mitpächter wieder mal beruflich stark eingespannt.

Video-Blog: Nachtziel-Technik

Jagdpraxis-Chefredakteur Matthias Kruse befasst sich mit der - in Deutschland verbotenen - Nachtzieltechnik.

Ausufernde Wildschäden durch Sauen und die Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) heizen die Diskussion über den Einsatz von Nachtzieltechniken an. Offenbar ist die Technik, die sprichtwörtlich Licht ins Dunkel bringt, bei Jägern beliebt.

Video-Blog: Nachtsicht-Technik

Jagdpraxis-Chefredakteur Matthias Kruse erläutert die verschiedenen Nachtsicht-Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten in der jagdlichen Praxis.

Kruse nimmt Stellung, ordnet ein und erklärt, welche Techniken es auf dem Markt gibt. Er erklärt die Unterschiede zwischen Röhren-, Wärmebild- und Digitaltechnik und stellt Vor- und Nachteile heraus.

Video-Blog: Wolf ins Jagdrecht?

Der DJV fordert die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht. Politiker unterstützen diese Forderung. Auch viele Revierinhaber scheinen bereit zu sein, sich an der Entnahme von Problemwölfen zu beteiligen.

Ob das wirklich eine gute Idee ist, hinterfragt Matthias Kruse, Chefredakteur von jagdpraxis.de im Video-Blog.

Er warnt vor der medialen Wirkung, wenn Jäger in ihren Revieren auf Wölfe schießen. Das könnte dem Ansehen der Jagd schaden.

Foto: Christel Mückter / pixelio.de

Lava Sonderedition

Wer Wild verwertet, hat mit Vakuumverpackungen eine Möglichkeit, Wildbret für längere Zeit unter guten Bedingungen zu konservieren.
 
Der Hersteller Lava hat auf der Messe Pferd & Jagd in Hannover das Vakuumiergerät Lava V.300 Black vorgestellt.

NRW zahlt Trichinen-Untersuchung

Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann erklärte dazu: „Wildschweinbejagung ist neben vielen anderen Maßnahmen ein wichtiges Instrument gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Das Ausbreitungsrisiko der ASP kann unter anderem durch die Bejagung von Wildschweinen minimiert werden. Da dies für die Jägerschaft einen zusätzlichen Jagdaufwand bedeutet, werden wir sie durch die Übernahme der Untersuchungsgebühr entlasten. Damit setzen wir außerdem einen Anreiz, die Bejagung auch dann aufrecht zu erhalten, wenn die Markpreise durch mehr Wildangebot sinken.“