Winchester

Blitzschnell repetiert

Solche Waffen haben weder einen Kammerstengel noch einen Unterhebel – zum Repetieren zieht man den Vorderschaft zurück, der Verschluss wird geöffnet und die leere Hülse ausgeworfen. Anschließend wird der Vorderschaft nach vorn bewegt, um eine neue Patrone ins Lager zu schieben, den Verschluss zu schließen und zu verriegeln. Vorteil – man bleibt beim Repetieren in der Schussrichtung, muss nicht absetzen und v. a. die Position der Hände an der Waffe nicht verändern. Dadurch werden sehr schnelle Schussfolgen möglich.

.270 Winchester Short Magnum

Die Hülse der gürtellosen Kurzpatrone geht auf die .404 Jeffery zurück. Das große Innen­volumen der nahezu zylindrischen Hülse sorgt mit einem Gebrauchsgasdruck von 4.450 bar für reichlich Leistung.

Durch die dicke Hülse hat sie einen größeren Pulverraum als die .270 Win. und übertrifft sie in der Leistung deutlich – 140 grs.-Geschosse lassen sich auf bis zu 970 m/sek. Mündungsgeschwindigkeit bringen.

Winchester SXR Vulcan

Ein erster Halbautomat für Zentralfeuerpatronen wurde bereits 1905 entwickelt. Im Gegensatz zu Remington legte man aber eine kleine Pause ein (33 Jahre), ehe man 2006 mit der Vulcan wieder ein neues Modell auf den Markt brachte. Die Produktion des letzten Selbstlademodells 100 wurde 1983 eingestellt.