Optik

Rotpunkt-Visier Meopta Meosight III

Das Meosight passt auf die Montageplatten des Docter Sight. Es ist aus mattschwarz anodisiertem Aluminium und macht einen edlen Eindruck. Die freie Öffnung der Kolimatorlinse beträgt 17x23 mm.

Bei der Scheibe verwendet Meopta eine Nanobeschichtung. Wasser perlt einfach ab, was eine Benutzung bei Regenwetter deutlich angenehmer macht. Die Batterie ist in einem seitlich zu öffnenden Fach untergebracht. Wie eine Schublade lässt es sich samt Batterie herausziehen, der Wechsel dauert keine 10 Sekunden.

Test: Fuji ST 12x28

Optik, die man frei in den Händen hält, wackelt zwangsläufig immer etwas. Darunter leidet die Detail­erkennbarkeit, und ein zweiter Nachteil ist noch gravierender – die Augen ermüden bei längerem Einsatz sehr stark.

Unser Gehirn ist zwar in der Lage, viele Einzelbilder, die durch Wackeln entstehen, wieder zusammenzusetzen, aber das ist anstrengend. Ähnlich wie bei einem Computer-Bildschirm mit zu niedriger Auflösung – wer eine Zeitlang darauf starrt, fühlt sich unweigerlich unwohl.

Welche Optik für Bewegungsjagden?

Um flinke Wutzen sicher zu treffen, ist nicht nur viel Übung, sondern auch eine darauf abgestimmte Ausrüstung nötig. Bei der Zieloptik gehen die Meinungen auseinander, was ist besser – Rotpunktvisier oder spezielles Drückjagd­-Zielfernrohr?

Wir fassen zum Aufgang der Saison Vor- und Nachteile der Alter­nativen unter jagdpraktischen Gesichtspunkten zusammen.

IWA-Neuigkeiten

Leica bringt neues Zielfernrohr auf den Markt
Leica  präsentiert mit dem Fortis 6 ein neues Zielfernrohr mit 6-fach-Zoom. Die Wetzlarer versprechen hervorragende Detailerkennung, das große Weitwinkelsehfeld und besondere Kontraststärke, die für großartigen Beobachtungskomfort vom ersten bis zum letzten Büchsenlicht sorgen sollen.

Zwei Varianten
Das Fortis 6 ist zum Marktstart ab April 2019 in zwei Varianten erhältlich: Das Drückjagdglas 1-6x24i (ab 1.695 € UVP) und das Allroundglas 2-12x 50i (1.995 € UVP).

Test: Schmidt & Bender Polar T 96

Zur Jagd bei schlechten Lichtverhältnissen braucht man Zielfernrohre mit möglichst hoher Transmissionsleistung – wer dann Sauen auch bei bedecktem Himmel noch sauber treffen will, braucht ein helles, klares Zielbild. Ein gutes Zielfernrohr ist in der Regel mit einem ausgewogenen optischen Gesamtpaket ausgestattet, um wichtige Bereiche wie Auflösung, Kontrast, Randschärfe und Transmission gut abzudecken.