Test: Gehörschutz

Lesezeit
12 minutes
Bisher gelesen

Test: Gehörschutz

Kommentare

Elektronische Kapselgehörschützer gibts schon lange, und auch bei Ohrstöpseln ist die Zeit nicht stehen geblieben – maßgefertigte Dämmplastiken verfügen ebenfalls über eine Elektronik. Jagdpraxis hat zwei Hightech-Geräte, einen Peltor-Kapsel­gehörschutz mit fortschrittlicher Elektronik und das brandneue Siemens Secure-Ear-System auf Tauglichkeit getestet. Wir wollten wissen, ob winzige Dämmplastiken einen Kapselgehörschutz ersetzen können – und welches System bei der Jagd Vorteile hat. (Testbericht aus Jagdpraxis 1/2013)

Beim Abfeuern von Schusswaffen ist es enorm wichtig, seine Ohren vor dem Knall zu schützen. Das menschliche Hörsystem ist besonders bei sog. „Impulslärm“ sehr empfindlich, der es mit hohen Spitzenwerten belastet. Ganz schlimm wirds bei Waffen mit Mündungsbremse – diese nützlichen Aufsätze reduzieren zwar den Rückstoß, erhöhen aber auch den Knall ganz erheblich. Man bekommt die volle Ladung um die Ohren, da nach rückwärts gerichtete Bohrungen oder Schlitze nicht nur Pulvergase, sondern auch den Knall in Richtung Schütze leiten. Großkaliberbüchsen mit Mündungsbremse können dem menschlichen Ohr bei einem einzigen Schuss (!) bleibende Schäden zufügen.
Die wohl älteste Möglichkeit, sein Ohr zu schützen, sind Stöpsel, die man in den Gehörgang einführt und ihn so vor dem Schussknall schützen – einfach und recht wirkungsvoll, wenn man gut sitzende Stöpsel benutzt.
Solche Pfropfen verschließen den Gehörgang, aber der Schall wird auch über den Schädelknochen rund ums Ohr übertragen – noch besseren Schutz bieten daher Kapselgehörschützer, die es heute von vielen Herstellern in unterschiedlichen Preisklassen gibt. Einen guten Kapselgehörschutz sollte jeder Jäger besitzen, um auf dem Schießstand bestens ausgerüstet zu sein.
Die Dämmwirkung eines Gehörschutzes richtet sich nach seiner Bauart – je aufwändiger die Schalen gedämmt sind, desto besser wird der Schussknall vom Ohr abgeschottet. Dämmung ist aber nicht nur eine Frage des Preises, sondern vergrößert auch das Volumen der Dämmkapsel entsprechend.
Bei Kurzwaffenschützen mag das keine Rolle spielen, aber beim Anschlag mit Büchse und noch mehr Flinte sind dicke Kapseln über dem Ohr
zumindest auf der Anschlagsseite extrem störend.

Gehörschutz während der Jagd
Auch bei der Jagdausübung ist das Ohr dem Schussknall ausgesetzt, besonders bei Gesellschaftsjagden, wo viele Schüsse fallen können, oder der Taubenjagd – wenn die Locktauben gut platziert sind, gehen an einem Tag mit gutem Flug schon mal 200 Patronen durch die Flintenläufe.
Nur die Ohren zuzustopfen, um den Lärm abzuhalten, nutzt Jägern aber wenig – bei der Taubenjagd, wo man allein sitzt und mehr mit den Augen arbeitet, mag das noch gehen. Im Revier will man aber anwechselndes Wild hören – und bei Gesellschaftsjagden Hornsignale oder Rufe der Mitjäger.
Umgebungsgeräusche hören und trotzdem vorm Knall geschützt sein – geht das ? Heute kein Problem mehr, moderner elektronischer Gehörschutz kann sogar mehr, er verstärkt Umgebungsgeräusche um ein Mehrfaches und verbessert so das Gehör des Jägers.

Peltor Sport Tac Work Station
Peltor ist der führende Hersteller für elektronische Kapselgehörschützer und beliefert auch das US-Militär. Der Sport Tac WS ist die letzte Entwicklung der innovativen Firma und weitaus mehr als ein Gehörschutz, mehr schon ein kleines Kommunikationszentrum, denn damit lässt sich auch telefonieren oder Musik hören.
Die Umgebungsgeräusche gelangen über zwei Mikrofone vorn in den Dämmkapseln ans Ohr des Trägers. Leise Geräusche werden durch die Elektronik verstärkt. Da zwei Mikrofone vorhanden sind (Stereo-Effekt), kann auch die Richtung lokalisiert werden, aus der das Geräusch kommt.
Über eine Balance-Einstellung lässt sich die Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche in beiden Dämmkapseln einstellen.
Das Ausmaß der Verstärkung der Umgebungsgeräusche durch die Elektronik lässt sich über Plus- und Minus-Tasten an der rechten Kapsel einstellen.
Während Geräusche mit niedrigem Schallpegel verstärkt werden, reagiert die Elektronik bei lauten Geräuschen genau umgekehrt. Geräusche mit Impuls-Charakter wie der Schussknall werden vom Innenohr ferngehalten. Dabei reagiert die Elektronik in weniger als vier Millisekunden.
Die Lautstärkenbegrenzung ist dabei auf 82 db (A) eingestellt. Ein Schussknall wird nicht lauter wahrgenommen als bei herkömmlichem Kapselgehörschutz ohne Elektronik.

Nach der Erkennungsprozedur kann man über die Bluetooth-Schnittstelle mit dem Peltor problemlos telefonieren.
Das allein wäre noch nichts Besonderes und findet sich mittlerweile bei zahlreichen Modellen am Markt. Herkömmliche, niveauabhängige Gehörschützer schalten schlagartig ab, wenn ein bestimmter Schallpegel überschritten wird, damit keine schädlichen Geräusche an das Ohr des Trägers gelangen. Dieses Abschalten ist in der Regel deutlich wahrzunehmen,  auch die Wiederfreigabe erfolgt abrupt und wird deutlich erkannt. Auf dem Schießstand, wo es laufend knallt, ist das im Gespräch etwas unangenehm und wird oft als störend empfunden.
Der Sport Tac WS reagiert wesentlich sanfter, und man kann kaum erkennen, wenn er an- und abschaltet – bei Unterhaltungen ist das sehr angenehm, und man hat das Gefühl, dass das Geräuschniveau stets auf gleicher Höhe bleibt, obwohl der Schutz im Knall natürlich abriegelt.
Beim Sport Tac WS wurde die gesamte Elektronik nicht von innen in die Kapseln verbaut, sondern von außen eingesetzt. So kann an heißen Tagen, wenn man unter der Kapsel stark schwitzt, keine Feuchtigkeit an die Elektronik kommen und diese stören.
Die Elektronik liegt jetzt außen und ist gut durch die Abdeckungen geschützt.
Um herauszufinden, ob dies auch für Wasser gilt, wurde das Gerät im JAGDPRAXIS-Test auch mehreren Regen­schauern ausgesetzt.
Dämmkissen und Dichtungsringe lassen sich leicht austauschen, dies sollte aus hygienischen Gründen auch ein- bis zweimal im Jahr geschehen.
Die Kapseln haben an den Unterseiten Vertiefungen, um im Anschlag eine gute Anlage an den Gewehrkolben zu ermöglichen.
Das alles wäre schon ein guter Gehörschutz zum Jagdgebrauch, aber der WS kann noch mehr: Er verbindet sich über Bluetooth mit einem Telefon (falls dies dafür eingerichtet ist) und erlaubt komfortable Kommunikation. Ist das Telefon einmal verbunden, erfolgt die Koppelung nach jedem Einschalten des Gehörschutzes automatisch, wenn das Telefon in Reichweite ist. Bis zu vier Geräte (Profile A2DP, HFP, HSP) lassen sich mit dem Gehörschutz synchronisieren.
Der neue Top-Peltor verfügt zudem über eine Sprachausgabe, die einem jede Veränderung ansagt – nach dem Einschalten ertönt so etwa „Connecting Bluetooth“ und einige Sekunden später „Bluetooth connected“.
Auch wenn die Lautstärke herauf-/heruntergeregelt oder das Gerät komplett ausgeschaltet wird, erfolgt eine Ansage – allerdings ausschließlich in Englisch, eine Umstellung in andere Sprachen ist nicht möglich. Peltor erklärte dazu auf Nachfrage von JAGDPRAXIS, dass die Speicherkapazität derzeit noch nicht ausreicht, um mehrere Sprachen zu hinterlegen.

An der linken Kapsel befinden sich der Anschluss für das Ladekabel und die Bluetooth-Taste zur Annahme von Telefongesprächen.
Bei ankommenden Telefonanrufen ertönt im Gehör­schutz ein Klingeln, und man kann das Gespräch durch kurzes Drücken der Bluetooth-Taste hinten an der linken Kapsel annehmen. Durch Drücken und Festhalten der Taste wird der Anruf abgelehnt. Über die Bluetooth-Taste ist auch eine Wahlwiederholung möglich, indem man sie zwei Sekunden lang drückt.
Um zu telefonieren, muss man das Handy natürlich nicht aus der Tasche nehmen – unten in der rechten Kapsel ist ein Mikrofon integriert, keine 10 cm vom Mund des Trägers überträgt es noch leises Flüstern, wenn keine lauten Umgebungsgeräusche vorhanden sind, wie etwa beim Ansitz.
So viel Elektronik verbraucht auch viel Strom – dazu dienen zwei AAA-Batterien in der rechten Kapsel.
Peltor gibt eine Laufzeit von 80 Stunden ohne und 12 Stunden mit eingeschalteter Bluetooth-Funktion an.
Um die Kosten zu schonen, gehören zum Lieferumfang zwei aufladbare NiMH-Batterien mit Ladegerät. Praktisch ist, dass man die Akkus zum Laden nicht herausnehmen muss, sondern im Gehörschutz laden kann. Unten an der rechten Kapsel ist eine Buchse, in die man einfach das Kabel des Ladegeräts steckt, acht Stunden später sind die Akkus wieder voll.
Sinkt die Ladeleistung unter ein bestimmtes Niveau, ertönt low battery im Headset, und der Gehörschutz muss entweder ans Ladegerät oder mit frischen Batterien versorgt werden. Anstatt der mitgelieferten aufladbaren NiMH-Batterien kann auch jede herkömmliche AAA-Batterie (1,2 bis 1,5 Volt) verwendet werden.
Zusätzlich verfügt der WS noch über zwei Audioeingänge mit J 22- und 3,5 mm-Stecker, darüber lassen sich Funkgeräte oder Musik­abspielgeräte per Kabel an­schließen.
Der Kopfbügel aus schmutzabweisendem Kunststoff hat Bügeldrähte aus Stahl, die gleichbleibenden Druck gewährleisten. Dazu lässt sich der Bügel platzsparend zusammenklappen.
Mit 352 g ist der Peltor Sport Tac WS noch in einem günstigen Gewichtsbereich, der High-End Gehörschutz kostet 379 €.

Siemens Secure Ear
Siemens ist ein führender Hersteller von Hörgeräten und benutzt dieses Know-how, für ein Produkt, das Geräusche nicht nur verstärkt, sondern das Ohr auch vor schädlichen Geräuschen schützt – im Prinzip macht Secure Ear genau das, was auch elektronische Kapselgehörschützer machen.
Nur werden die Dämmplastiken direkt im Gehörgang getragen wie herkömmliche Ohrstöpsel, jedes Geräusch, das das Gehör erreichen will, muss Secure Ear passieren.
Laute Geräusche wie Schüsse werden um bis zu 35 dB reduziert, jagdrelevante dagegen verstärkt.
Das System agiert wie ein akustisches Teleskop, das man auf die jeweiligen Anforderungen einstellen kann. Dazu hat jede Dämmplastik einen Lautstärkeregler. Bis man den aber im eigenen Ohr bedienen kann, dauert es einige Zeit, denn einfach in den Laden gehen und das Gerät mitnehmen geht nicht.
Jedes Paar Secure-Ear-Gehörschützer muss individuell angefertigt werden, dazu fertigt ein Experte (in der Regel Hörgeräteakustiker) einen Abdruck des Gehörgangs und schickt die beiden Modelle nach Siemens. Dort werden mit Hilfe von 3-D-Scannern dann Dämm­plastiken aus robustem, elastischem UV-Material angefertigt und winzige Mikroelektronik-Bauteile verbaut. UV ist ein bio-kompatibles Material in unter­schiedlich transparenten oder klaren Farb- oder Hauttönen. Auch bunte Farben können verbaut werden.

Keine Hörgeräte, sondern individualisierter Gehörschutz vom Allerfeinsten - Siemens Secure Ear.
So lässt sich die optimale Dämmwirkung bei möglichst kleiner Bauform erzielen. Der Schutz wird durch ein Doppelbegrenzungssystem gewährleistet – das eingebaute Begrenzungssystem Peak Clipping reagiert ohne zeitliche Verzögerung bei Impulslärm wie Schüssen.
Ein anderes System (automatic gain control) reagiert auf hohe Dauerlautstärken und verhindert die meisten Verzerrungen.
Erst bei Lautstärken ab 85 dB wird die elektronische Schallübertragung komplett beendet, und die indivi­duelle Maßplastik arbeitet als normaler Hörschutz.
Für eine möglichst gute Geräuschübertragung sorgt ein Vier-Kanal-Chip mit digitaler Verarbeitung.
Am Tonausgang sitzt ein Cerumen-(Ohrenschmalz)filter, der verhindert, dass Schmutz an die Elektronik gelangt. Diesen Filter muss man von Zeit zu Zeit wechseln, um die Klangqualität nicht zu beeinträchtigen. Das geht mit dem beigefügten Werkzeug sehr einfach und ist auch nicht teuer – 15 Filter kosten etwa 8 €.
Jede Plastik hat ein Batteriefach – die Siemens 312, die auch bei herkömmlichen Hörgeräten benutzt wird, liefert Energie für 230 Stunden.
Siemens bietet Secure Ear in zwei Hauttönen, tan oder beige an, oder in rot und blau, wobei rot immer für rechts und blau immer für links steht. Die haut­farbenen Geräte haben einen kleinen Aufdruck li. und re. für die jeweilige Seite. Wir entschieden uns für die farbige Variante, denn das ist wesentlich einfacher zuzuordnen.
Der Preis für die winzigen High-End-Gehörschützer ist nicht ganz einheitlich, da es von Siemens keine unverbindliche Preisempfehlung gibt – unsere Testgeräte stammen von Hörgeräte Reinke (Hamm), wo auch die Abdrücke der Gehörgänge angefertigt wurden. Sie kosteten 595 €, ein Hörgeräteakustiker in der Nähe lässt sich über die Siemens-Homepage www.siemens.com finden, wo alle Händler aufgelistet sind, die Secure Ear anbieten.
Der Preisvergleich und eine etwas weitere Anfahrt können sich dabei durchaus lohnen – nach unseren Recherchen gibt es ein Nord-Süd-Gefälle – im
Norden der Republik waren die Preise günstiger als im Süden, wo bis zu 700 € verlangt wurden. Wichtig ist jedoch, die Abdrücke der Gehörgänge in jedem Fall von einem Fachmann durchführen zu lassen – nur so sitzt das System später auch einwandfrei.

Solche Schaumabdrücke erstellt ein Hörgeräteakustiker und übermittelt sie dann in die Siemens-Zentrale. Von dort erhält man dann einige Tage später den angepassten, fertigen Gehörschutz.

Die Systeme in der Praxis
Beide Systeme wurden auf dem Ansitz, mehreren Drückjagden und dem Schießstand getestet – der Peltor Gehörschutz Sport Tac WS wurde von fünf Testern benutzt, Secure Ear stellte zwei individuell angepasste Systeme zur Verfügung, die von Jägern benutzt wurden, die auch den Peltor WS zum Vergleich testeten.
Die Handhabung des Peltor funktionierte erstaunlich einfach – einmal eingestellt, sorgt die Memory- Funktion dafür, dass nach dem Einschalten alles wie gewünscht funktioniert. Die Bluetooth-Verbindung (es wurden I-Phones und Samsung-Handys benutzt) steht in weniger als 20 Sekunden nach dem Einschalten.
Telefonieren geht einwandfrei, die Klangqualität von Musikübertragungen aus dem Handy ist ausgezeichnet.
Bei einer längeren Flugreise wurde der Gehörschutz als Kopfhörer benutzt und leistete auch dabei gute Dienste. Im Schussknall regelt der Peltor zuverlässig ab – so sanft, dass man gar nicht bemerkt, dass das Ohr gerade vor schädlichen Geräuschen geschützt wird.
Der Tragekomfort ist sehr hoch, und man kann leicht vergessen, einen Gehörschutz zu tragen – ein Kriterium, an dem man guten Gehörschutz erkennt.
Auch Brillenträger kommen damit gut zurecht, die Bügel der Sehhilfe werden nicht schmerzhaft an den Kopf gepresst.
Etwas problematisch ist die Laufzeit der Akkus bzw. Batterien – muss der Peltor auf dem Schießstand ständig den Schussknall abriegeln und ist dabei die Bluetooth-Funktion aktiv, frisst er jede Menge Strom. Die Herstellerangabe von 12 Stunden ist zu opti­mistisch – im JAGDPRAXIS-Test klang es schon nach 7 bis 8 Stunden „low battery “. Für einen Tag auf dem Schießstand reicht das aber aus, und über Nacht kann der Gehörschutz ja wieder aufgeladen werden.
Aufpassen muss man mit dem Peltor auch, wenn es kräftig regnet – die Kapseln sind zwar spritzwasser­geschützt, aber nicht wirklich wasserdicht. Bei Stark­regen werden jagdliche Aktivitäten aber in der Regel eingestellt, und der Gehörschutz kann trocken verstaut werden. Zusammengeklappt passt er in die Außen­tasche der meisten Jagdjacken.
Unterschiedliche Meinungen der Tester gabs beim Jagdeinsatz zur Lokalisierung von Geräuschen: Die Verstärkung der Umgebungsgeräusche ist sehr gut, und auch die Einstellung der Lautstärke ist kein Problem. Bei Wind oder Blätterrascheln regelt man herunter, bis die Geräusche wieder angenehm ans Ohr kommen.
Die meisten Tester hatten aber ein Problem damit, die exakte Richtung zu bestimmen, aus der ein Geräusch kommt, etwa wenn bei der Drückjagd eine Rotte Sauen anwechselt. Die Mikrofone sind nämlich beide nach vorn ausgerichtet, bei Geräuschen von hinten wird es da mitunter schwierig, die genaue Richtung zu bestimmen.
Beim Schießen mit dem Gehörschutz gab es durch die Ausbuchtungen an den Unterseiten kaum Schwierigkeiten, lediglich die Jägerin im Testteam war nicht ganz zufrieden, weil sie beim Flintenschießen mit dem Schaft gelegentlich gegen den Gehörschutz stieß und ihn dann verschob. Bei ihr war aber der Abstand Unterkante Dämmkapsel zur Schulter deutlich geringer als bei den Männern.
Zierlichen Jägern ist also zu empfehlen, beim Kauf eines Gehörschutzes vorher einige Anschläge mit der Flinte zu machen, um den Abstand zu überprüfen – das waren aber die einzigen Kritikpunkte am Peltor.

Bei der Jagd sind die Winzlinge in ihrem Element. Auf dem Schießstand ist der Tragekomfort unübertreffbar, von der Leistung allerdings Kapselsystemen unterlegen.
Das Siemens Secure Ear System bestach durch hervorragenden Tragekomfort. Probleme mit drückenden Bügeln oder Anschlagprobleme beim Flintenschießen gibts damit naturgemäß nicht, denn das Gerät sitzt ja im Gehörgang. Dort ist es auch bestens vor Regen geschützt, der müsste schon fast waagerecht von der Seite kommen, um etwas auszurichten.
Die Geräuschübertragung ist erstklassig, man vergisst sehr schnell, dass Secure Ear im Gehörgang steckt. Erst wenn man es wieder entfernt, fällt auf, dass man plötzlich schlechter hört.
Gefühlsmäßig wird das eigene Hörvermögen um das Doppelte gesteigert.
Auch mit der genauen Lokalisierung der Geräusche gibt es keine Probleme, da das System ja in den eigenen Ohren sitzt – ein großer Vorteil vom In-Ohr-Gehörschutz.
Dafür ist die maximale Dämmwirkung etwas schlechter als bei gutem Kapselgehörschutz, der das Ohr komplett um­schließt und auch Teile des Schädelknochens abdeckt.
Bei der Jagd und auf dem Tontaubenstand fiel das nicht auf, aber beim Schießen mit großkalibrigen Faust­feuerwaffen in einem geschlossenen Stand wurde der Unterschied deutlich – bei längeren Aufenthalten mit vielen, sehr lauten Schussgeräuschen ist ein Kapsel­gehörschutz überlegen.

Resümee und Punktewertung
Die beiden Gehörschutzsysteme sind völlig unterschiedlich aufgebaut und lassen sich daher nicht gemeinsam bewerten, jedes wird daher separat bewertet.
Dieser Test sollte aber hauptsächlich zeigen, was heute bei jagdlichem Gehörschutz möglich ist und was High-End-Geräte bieten.
Das Ergebnis ist beeindruckend, Peltors Sportac WS verbindet modernen, hochwirksamen elektronischen Kapselgehörschutz mit einem Kommunikationssystem, mit dem man über den Gehörschutz telefonieren oder Musik hören kann – in einer Zeit, in der das Handy überall dabei ist, sicher ein Ansatzpunkt, der auch für viele Jäger interessant ist.
Ob man sich bei der Jagd vom Handy ablenken lassen sollte, muss jeder für sich selbst entscheiden. Abschalten ist zwar manchmal besser, andererseits sind etwa Treiber, Durchgehschützen oder der Jagdleiter im Notfall über Funk oder Handy sicher erreichbar.
Ein vibrierendes Telefon in der Tasche wird bei dicker Winterkleidung oft nicht bemerkt.
Das Siemens Secure Ear System ist ebenfalls ein High-End-Produkt, aber nicht auf Zusatzfunktionen ausgelegt, sondern auf maximalen Tragekomfort.
Dabei sind die kleinen Dämmplastiken jedem Kapselgehörschutz klar überlegen – nichts stört beim Anschlag, und auch mehrere Stunden Tragezeit sind kein Problem. Der Schussknall wird zuverlässig abgeriegelt, und Umgebungsgeräusche lassen sich verstärken.
Die Richtung von Geräuschen lässt sich deutlich besser lokalisieren als bei elektronischem Kapselgehörschutz. Beim Jagdeinsatz ist das Secure Ear System deutlich im Vorteil.
Lediglich bei sehr lauten Geräusche über einen längeren Zeitraum ist ein Kapselgehörschutz wegen der besseren Dämmleistung vorzuziehen.
Der JAGDPRAXIS-Vergleichstest der neuen Gehörschutzsysteme von Peltor und Siemens zeigt, was heute technisch möglich ist und dass Jäger weitaus mehr bekommen können als den Schutz des Gehörs vor dem Schussknall. Das allein ließe sich auch mit einem günstigen Kapselgehörschutz bewerkstelligen.
Moderne Geräte verstärken sogar Umgebungsgeräusche und statten Jäger mit einem besseren Gehör aus – das kann bei der Jagd manchmal viel ausmachen.

Bewertung Peltor Sport Tac WS
Bei der maximalen Dämmleistung gaben die Tester dem Sport Tac 12 von 15 Punkten, sie ist gut, aber nicht Spitzenklasse.
Bei der Bewertung der Elektronik gabs drei Punkte Abzug für zu hohen Batterieverbrauch, auch hier also 12 Punkte.
Die Übertragung der Umgebungsgeräusche ist ausgezeichnet und gut regulierbar, lediglich bei der genauen Lokalisierung der Richtung kann es zu Problemen kommen. Daher wurden hier 2 Punkte abgezogen und 13 Punkte vergeben.
Beim Tragekomfort gabs volle 15 Punkte, der WS ist sehr angenehm zu tragen.
Die Bedienung ist ordentlich und nicht zu schwierig zu handhaben. Die Knöpfe könnten aber etwas größer sein, mit Handschuhen ist es kaum möglich, die Lautstärke zu regulieren. Dafür gabs 7 von 10 Punkten. Die Ausstattung ist mehr als üppig und dürfte den WS in diesem Punkt zum Referenzmodell machen, hier gabs die vollen 10 Punkte.
Dafür gab es nur 5 beim Schutz vor Umwelteinflüssen – der Peltor ist zwar gut vor Spritzwasser geschützt, aber nicht wasserdicht.
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis einigte sich das Testteam auf 7 von 10 Punkten. Der Peltor Sport Tac WS bietet zwar eine Menge Sonderfunktionen und ist sehr gut verarbeitet, aber 379 € sind für einen Gehörschutz auch eine stolze Summe.
Insgesamt kommt der neue Peltor auf 81 von 100 Punkten und kann sich künftig mit 3 Jagdpraxis-Lupen schmücken.

Bewertung Siemens Secure Ear
Bei der Bewertung der maximalen Dämmleistung gibt es die volle Punktzahl. Die Plastiken verschließen den Gehörgang vollständig und sind so gut wie herkömm­liche Ohrstöpsel ohne Elektronik.
Auch bei der Elektronik fanden sich keine Mängel, das System riegelt bei Schusslärm zuverlässig und schnell ab, sein Batterieverbrauch ist gering – volle 20 Punkte.
Auch bei der Übertragung von Umgebungsgeräuschen gibt es keinen Punktabzug. Secure Ear überträgt sie (wenn gewünscht) mit deutlicher Verstärkung. Auch die Bestimmung der Richtung, aus der Geräusche kommen, ist kein Problem.
Tragekomfort und Handhabung sind erstklassig. Überaus angenehm zu tragen, leicht einzusetzen und wieder zu entfernen, das war den Testern volle 15 Punkte wert.
Bei der Bedienung gibt es allerdings Abzüge, die kleinen Stellrädchen für die Lautstärke, über die die Elektronik auch an- und abgeschaltet wird, lassen sich nur mit dem Fingernagel drehen und sind äußerst filigran. In der Praxis wurde dazu übergegangen, die Geräte durch das Öffnen des Batteriefaches ab- und durch das Schließen wieder einzuschalten – das ging wesentlich einfacher, als an den kleinen Rädchen zu drehen. Dafür gibt es nur 11 von 15 Punkten.
Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis war die volle Punktzahl von 15 nicht drin. Fast 600 € sind eine Menge Geld, auch wenn es sich dabei um Einzelanfertigungen nach Maß und Mikroelektronik vom Feinsten handelt. Dafür vergaben die Tester ebenfalls 11 von 15 Punkten.
Mit einer Gesamtzahl von 92 Punkten schafft das Siemens Secure Ear System den Sprung in die Referenzklasse und erhält 4 JAGDPRAXIS-Lupen.