Landwirte hegen Niederwild

Lesezeit
2 minutes
Bisher gelesen

Landwirte hegen Niederwild

Erstellt in
Kommentare

Hinter dem etwas sperrigen Namen Warendorfer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und Biodiversität (kurz W-Land) steckt ein bislang einmaliges Projekt zur Niederwildhege, bei dem Landwirte und Jäger unterstützt vom Kreis und zwei Volksbanken eng zusammenarbeiten.

Alexander von Looz bewirtschaftet einen klassischen Landwirtschaftsbetrieb mit Schweinemast und Ferkelaufzucht im Münsterland. Auf 145 ha baut er Gerste, Weizen,
Triticale und Mais als Futter für seine Tiere sowie Raps und Hafer an.

Gleichzeitig nimmt der Landwirt und Jäger, der auf den Flächen rund um seinen Hof waidwerkt, an einem bislang einmaligen Hege­projekt für das Niederwild teil.

Auf den Erfahrungen des ausgelaufenen Projektes Hegebeauftragter für das Münsterland aufbauend, gelang es den Verantwortlichen um den KJS-Vorsitzenden Josef Roxel und Naturschutzobmann Markus Degener in Kooperation mit dem Kreis Warendorf, ein eigenes Projekt zugeschnitten auf die Verhältnisse im Kreis Warendorf zu initiieren.

Die Finanzierung aus Mitteln der Kreis­jägerschaft sowie des Kreises und zweier Volks­banken zeigt, wie wichtig die Nieder­wildhege den örtlichen Akteuren ist!

Vielfältige Strukturen

Bekanntlich braucht Niederwild vielfältige und möglichst kleinteilige Strukturen mit vielen attraktiven Grenzlinien, die Hase, Fasan und Co. ausreichend Deckung und Äsung bieten. Im intensiv bewirtschafteten Münsterland wurden so kleinteilige Strukturen in den vergangenen Jahrzehnten weniger, dadurch sanken auch die einst hervorragenden Niederwildstrecken kontinuierlich.

Monatelang Deckung fürs Wild

Erfolgreiche Hege gelingt nur gemeinsam mit den Bauern. Dort setzt das Projekt an. Zum Beispiel werden auf den im Herbst frisch mit Wintergetreide bestellten Äckern mindestens sechs Meter breite Blüh­streifen mit einer speziell angepassten Regiosaatgut­mischung, die unter anderem aus Buchweizen, heimischen Wildkräutern sowie zahlreichen weiteren Pflanzen besteht, eingesät.

Diese Streifen liegen im freien Feld und bleiben 16 bis 18 Monate (!) stehen. Das bedeutet, dass der Fasan im Getreide brüten kann und nebenan im Blühstreifen eiweißreiche Nahrung in Form von Käfern und Insekten findet, die im Getreide nicht vorhanden ist.

Wenn das Getreide gedroschen wird, bleibt der Blühstreifen stehen und bietet dem Niederwild über den Herbst und Winter weiterhin Deckung. Erst wenn im darauffolgenden April wieder Mais gelegt wird, muss der Streifen weichen.

Dies ermöglicht einen optimalen Einbau in die Fruchtfolge bei möglichst langer Standzeit des Blühstreifens. Die Vielzahl an Streifen sowie deren Breite (im Idealfall 12 m) erschweren es zudem Fuchs und Co., hier Beute zu machen. Außerdem wird die Mischung so lückig eingesät, dass sich der Fasan mit seinen Küken dort gut bewegen kann, um Nahrung zu finden.

Kaum Verwaltungsaufwand

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft fördert das Projekt mit 1.000 € pro Hektar. „Der Betrag deckt den Verlust ungefähr und man unterstützt ohne wirtschaftliche Nachteile eine gute Sache“, erklärt Alexander von Looz die Vorteile dieser Idee.

Außerdem gibt es ein weiteres über­zeugendes Argument: Die Blühstreifen, die Felix Homann von der Stiftung auch als Strukturbrücken bezeichnet, werden in den Förderanträgen als Bejagungsschneisen beantragt.

Im Gegensatz zu Blühstreifen können diese sehr einfach beantragt werden. Die Fläche muss nicht vermessen und nicht in die Antragskarten eingetragen werden. Es gibt auch keine zusätzlichen Kontrollen. All das waren in früheren Projekten Aspekte, die viele Landwirte abwinken ließen.

Die Strukturbrücken bieten dem Niederwild in der Kulturlandschaft ausreichend Deckung und Äsung. (Karte: Stiftung Westf. Kulturlandschaft)
Die Strukturbrücken (orange) bieten dem Niederwild in der Kulturlandschaft ausreichend Deckung und Äsung. (Karte: Stiftung Westf. Kulturlandschaft)

 

Schon 15 ha unterm Pflug

Dass die Idee bei den Bauern ankommt, zeigen die nackten Zahlen. Ohne das Projekt groß zu bewerben, konnten in den ersten Wochen schon rund 15 ha geplant werden. Allein im Bereich Drensteinfurt sind vier Landwirte dabei.

Finanziert durch die Kreisjägerschaft Warendorf, den Kreis Warendorf sowie die Volksbank eG. und die Volksbank Beckum-Lippstadt eG konnte das Projekt, welches durch die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft umgesetzt wird, vorerst für drei Jahre finanziert werden.

Betreut wird das Projekt im Umfang einer halben Stelle von Felix Homann. Der 26-jährige Südoldenburger wuchs auf einem landwirtschaftlichen Betrieb auf.

Als gelernter Berufsjäger und studierter Landschaftsentwickler ist er wie geschaffen für den Job – er hat einen Draht zu den Landwirten, kann sie von den Maßnahmen überzeugen und verfügt gleichzeitig über profunde jagdliche Kenntnisse.

Das W-Land-Projekt richtet sich nicht nur an Revierinhaber, sondern an alle Landbewirtschafter, Grundeigentümer, aber auch Unterhaltungsverbände im Kreis Warendorf. Die Idee ist es, landwirtschaftliche Förderprogramme mit ökologisch hochwertigen, projekt­eigenen Maßnahmen zu kombinieren.

Die fach­liche Betreuung erfolgt durch Hendrik Specht und Felix Homann von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft.