Drückjagden unter Corona-Bedingungen

Lesezeit
5 minutes
Bisher gelesen

Drückjagden unter Corona-Bedingungen

Erstellt in
Kommentare

In Nordrhein-Westfalen durften Bewegungsjagden auf Schalenwild unter strengen Auflagen der Corona-Schutzverordnung durchgeführt werden. Wir haben uns erkundigt, wie die Jagden gelaufen sind und wie die Strecken aussahen.

Laut DJV wurden bundesweit etwa 60 Prozent der Bewegungsjagden in diesem Jahr abgesagt. Wer in seinen Kalender blickt und mit dem Vorjahr vergleicht, kann vielleicht den Eindruck bekommen, dass es noch mehr abgesagte Jagden waren.

Wie liefen die Corona-Jagden ab

Dennoch haben auch zwischen Rhein und Weser Ende 2020 Bewegungsjagden auf Schalenwild stattgefunden. Doch wie führt man eine Jagd durch, bei der eine Reihe von Hygiene-Auflagen wie Abstände zwischen den Beteiligten Personen von mindestens 1,50 m eingehalten werden sollen?

In drei Revieren im ostwestfälischen Kreis Höxter (NRW) haben Jagdpraxis-Redakteure an einer revierübergreifenden Drückjagd unter Corona-Bedingungen teilgenommen.

Kontrolle am Fahrzeug

Corona-Jagd Fahrzeugkolonne
Die Schützen folgten den Anstellern mit dem eigenen Wagen ins Revier.

 

Am frühen Morgen sammelten sich alle Teilnehmer in ihren Fahrzeugen in einem Steinbruch. Dort war genug Platz, um die Fahrzeuge aller Jäger aufzustellen.

Die Jagdgesellschaft wurde in acht Anstellergruppen mit jeweils acht bis zehn Jägern aufgeteilt. Jeder Teilnehmer wurde am Eingang des Steinbruchs einer Gruppe zugewiesen und musste sich mit seinem Wagen in die jeweilige Fahrzeugkolonne einreihen.

In Kolonnen ins Revier

Vorn stand der Ansteller mit seinem Fahrzeug, dahinter die Schützen in der Reihenfolge, wie sie abgesetzt werden sollten. Das erforderte ein wenig Rangieren, funktionierte aber gut.

Nachdem die Ansteller Jagdscheine, Schießnachweise und Corona-Erklärungen der im Fahrzeug sitzenden Personen kontrolliert hatten, setzten sich die Kolonnen in Bewegung, denn eine Fahrt mit mehreren Schützen in einem Wagen bzw. auf einem Anhänger kam aufgrund des Infektionsrisikos nicht in Frage.

Die Schützen mussten ihre Fahrzeuge dann nach und nach im Revier parken und die Stände einehmen. Dazu mussten im Vorfeld die Reihenfolge der Fahrzeuge, die genaue Route durchs Revier und sichere Parkplätze für alle Fahrzeuge geklärt werden.

Ohne wärmende Suppe nach Hause

Anschließend holten die Ansteller ihre Treiber an einem Hof in der Nähe des Steinbruchs ab, fuhren mit ins Revier und begannen zu treiben. Als um 12.15 Uhr Hahn in Ruh' geblasen wurde, fuhren die Ansteller ihren Weg erneut ab, sammelten erlegtes Wild ein und nahmen von den Schützen die Zettel mit den Beobachtungen und abgegebenen Schüssen ein.

Es wurde geklärt, ob Kontroll- oder Nachsuchen erforderlich sind und ggf. Anschüsse markiert. Dabei wurden Masken getragen und Abstände eingehalten.

Danach verabschiedeten sich die Ansteller von den Jägern, die ohne Suppe - und den eigentlich so wichtigen aber nicht möglichen Austausch der Erlebnisse am Feuer - abreisen mussten.

Die Durchführung verlangte noch mehr Koordination als sonst, ermöglichte es aber, dass alle Auflagen bezüglich der Mindestabstände eingehalten werden konnten.

Das erlegte Wild wurde zentral von einer kleinen Gruppe aufgebrochen. Da dabei nicht immer der Abstand von 1,50 m einzuhalten war - etwa beim gemeinsamen Aufhängen schwerer Stücke - war das Tragen von Alltags- oder besser FFP2-Masken obligatorisch.

Versorgung der Strecke
Da der Abstand von 1,50 m beim zentralen Aufbrechen nicht immer eingehalten werden kann, ist das Tragen von Alltags- oder FFP2-Masken am Streckenplatz unersätzlich. (Foto: Dr. M. Petrak)

 

Mehr Aufwand, weniger Strecke

Die Unruhe im Revier durch lange Wagenkolonnen sowie das Aus- und Einsteigen der Schützen und Ansteller könnte die etwas niedrigere Schwarzwildstrecke erklären - doch auch der mittlerweile dichte Brombeerbewuchs der zweijährigen Forstkulturen half den Sauen. Die Rehwildstrecke war wie in den vergangenen Jahren stabil und zufriedenstellend.

Nicht zu jagen, war für die Beständer der ostwestfälischen Reviere allerdings keine Alternative.

Stimmungsbild: Wie lief es in Nordrhein-Westfalen

Um ein Stimmungsbild einzuholen, haben wir mit mehreren Vorsitzenden unterschiedlicher Kreisjägerschaften in Nordrhein-Westfalen gesprochen.

Wenige Jagden, wenige Jäger, weniger Sauen

Manfred Kind aus dem Oberbergischen Kreis hat zum ersten Mal seit er vor 40 Jahren Jäger wurde, an keiner einzigen Gesellschaftsjagd teilgenommen. Er meint, in seinem Bereich seien nur etwa 20 Prozent der sonst stattfindenden Jagden durchgeführt worden. Zudem hätten daran nur etwa die Hälfte der sonst üblichen Jäger teilgenommen.

An die Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen hätten sich die Organisatoren einigermaßen gehalten.

Die Rehwildstrecken seien normal gewesen, bei den Sauen seien einige Schwarzkittel weniger als sonst zur Strecke gekommen. Um das Defizit bei der Sauen-Strecke - das aufgrund der viele vollständig ausgefallenen Jagden nicht unerheblich sein dürfte - auszugleichen, setzt Kind auf eine verstärkte Einzeljagd, verbunden mit der Hoffnung, Nachtzieltechnik bald legal einsetzen zu dürfen.

Mit Drückerchen im Januar nachsteuern

Berthold Antpöhler aus dem Kreis Paderborn zeichnet ein anderes Bild. In seiner Region hätten etwa 80 Prozent der Jagden stattgefunden. Es seien mehr Rehe als in den Jahren zuvor erlegt worden. Die Sauen strecke sei ungefähr gleich geblieben. Das Defizit bei der Sauen-Strecke sollten kleinere Dickungen mit wenigen Schützen abgestellt und durchgedrückt werden. Das kann im Januar unter Corona-bedingungen stattfinden, allerdings ausschließlich dort, wo kein Rotwild vorkommt.

Nur der Staat jagt weiter

Nicole Heitzig aus dem Hochsauerlandkreis zeichnete ein wiederum völlig anderes Bild. Dort seien fast alle Jagden abgesagt worden. Lediglich im Staatsforst sei mit deutlich reduzierter Schützenzahl gejagt worden. Das berichtet auch Alfred Nimphius aus dem Kreis Wesel am Niederrhein.

Dort schmerzt vor allem das grundsätzliche Verbot der traditionellen Treibjagden - vor allem weil die Hasen- und Fasanenbesätze endlich wieder richtig vielversprechend waren.

Einige Pächter im Sauerland hätten Sorgen gehabt, die strengen Auflagen nicht erfüllen zu können oder unbewusst Fehler zu machen. Zudem habe die Geselligkeit im Sauerland eine hohe Bedeutung bei der Jagd. Wenn anschließend kein Zusammenkommen möglich sei, könnte dies ein zusätzlicher Aspekt sein, um Jagden letztlich nicht durchzuführen.

Die Einhaltung der Abstände und das Tragen von Masken sei aber auf den wenigen stattgefundenen Jagden kein Problem gewesen.

Auch Heitzig sah, dass die Rehwildstrecken stabil waren und weniger Schwarzwild zur Strecke gekommen war. Um das Defizit auszugleichen könnten Sammelansitze helfen. Allerdings seien aufgrund von Corona deutlich mehr Menschen in den Wäldern des Sauerlandes unterwegs, was das Wild und die Jagdausübung störe.

Kleine Jagden statt großer Organisation

Marcus Freudeberg aus der Kreisjägerschaft Siegerland-Wittgenstein stellte als Jäger und aktiver Hundeführerfest, dass die jagdlichen Aktivitäten in diesem Jahr zurückgefahren wurden. Viele Revierinhaber haben von größeren Jagden abgesehen und stattdessen kleinere Jagden oder Buschdrückerchen durchgeführt.

Große, revierübergreifenden Jagden haben weniger stattgefunden. Wer wollte, konnte eine Jagd unter Corona-Bedingungen durchführen. Die regeln waren nicht praxisfremd oder übermäßig streng.

Freudeberg hat den Eindruck, dass weniger Schwarzwild als im Rekord-Vorjahr zur Strecke gekommen ist. Aber auch bei der Ansitz-Jagd, die im Siegener und Wittgensteiner Land von hoher Bedeutung ist, kamen weniger Sauen zur Strecke. Vielleicht ist einfach weniger Schwarzwild da. Ob der Einsatz von Nachtzieltechnik die Strecke signifikant verändern würde, sieht er skeptisch.

Zufriedenstellende Ergebnisse

Bodo Weranekaus aus Euskirchen schätzt, dass etwa 60-70 Prozent der Drückjagden des Vorjahres stattgefunden haben. Dabei haben insgesamt etwas weniger Jäger als sonst teilgenommen.

Ihm sei keine Kritik an den Vorschriften zu Ohren gekommen. Die Veranstalter waren gut informiert und die Jäger hatten durchweg Verständnis für die Notwendigkeit der corona-konformen Durchführung.

Die Strecken seien niedriger als im Vorjahr gewesen und die Revierinhaber seien damit nicht zufrieden. Ob es an der Durchführung der Jagden oder an der Zahl der vorhandenen Sauen liegt, wäre Spekulation.

Aber die Jäger im Eusklirchener Raum stellen weniger Sauen an den Kirrungen fest. Eine Theorie lautet wie folgt: Auf ehemaligen Fichtenstandorten wachsen neue Kulturen, entweder gepflanzt oder durch Naturverjüngung. Dort gibt es Deckung, aber auch deutlich mehr Äsung als unter den Fichten. Vielleicht ziehen die Sauen deshalb weniger auf die Felder und Wiesen.

Durchwachsenes Fazit

Insgesamt ziehen die Vorsitzenden großer Kreisjägerschaften ein durchwachsenes Fazit. Viele Jagden wurden abgesagt oder mit weniger Teilnehmern und niedrigeren Schwarzwildstrecken durchgeführt.

Ob die nicht erlegten Sauen durch eine verstärkte Ansitzjagd oder den vom Land NRW geplanten Einsatz von Nachtzieltechnik zur Strecke gebracht werden können, sehen sie tendenziell eher skeptisch.

Es deutet sich aber an, dass im nächsten Jahr mit einem deutlich Zuwachs der Sauen-Population zu rechnen ist.